Mehr Fehlzeiten Arbeitnehmer in Deutschland trauen sich wieder krank zu sein

In Deutschland fehlen die Arbeitnehmer einem Zeitungsbericht zufolge wieder häufiger aus Krankheitsgründen im Job. Von Januar bis März 2010 habe der Krankenstand 3,66 Prozent der Sollarbeitszeit betragen, berichtete die Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe) unter Berufung auf Statistiken des Bundesgesundheitsministeriums.

In Deutschland fehlen die Arbeitnehmer einem Zeitungsbericht zufolge wieder häufiger aus Krankheitsgründen im Job. Von Januar bis März 2010 habe der Krankenstand 3,66 Prozent der Sollarbeitszeit betragen, berichtete die Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe) unter Berufung auf Statistiken des Bundesgesundheitsministeriums. Im vergleichbaren Vorjahreszeitraum habe der Krankenstand 3,26 Prozent betragen.

Arbeitsmarktexperten machen für den Anstieg der Fehlzeiten die leicht verbesserte konjunkturelle Situation verantwortlich. In Krisenzeiten nehmen die Fehlquoten tendenziell ab, weil viele Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes zu haben. Die häufigsten Gründe für das Fernbleiben von der Arbeit waren dem Bericht zufolge Muskel- und Skeletterkrankungen, Verletzungen, Atemwegsprobleme und psychische Krankheiten. Diese hätten sich seit 1990 nahezu verdoppelt. Insgesamt sei die Zahl der krankheitsbedingten Fehlzeiten in den vergangenen Jahren aber deutlich zurückgegangen.

Reuters
Reuters

PRODUKTE & TIPPS