Umgangsformen Gute Manieren: Erfolgsfaktor für die Karriere?

Richtige Umgangformen gehören zu den "kleinen sozialen Spielregeln", die das Zusammenleben erleichtern. Manche Dinge sehen die einen ein bisschen enger als andere. Und nicht jeder muss den perfekten Umgang mit der Hummerzange beherrschen. Doch wichtige Spielregeln sollte man beherrschen und beachten.

Soll man dem Personalchef zur Begrüßung als erster die Hand reichen? Darf man beim Geschäftsessen über Politik reden? Auf solche Fragen kennen viele oft nicht die richtige Antwort. Viele Arbeitgeber legen jedoch Wert auf gute Umfangsformen.

Kopfzerbrechen bereitet vielen schon das Thema "Begrüßen und Bekanntmachen". Man müsse immer abwarten, ob einem der Ranghöhere die Hand zum Gruß reicht. Vorsicht aber, wenn man dem Chef und seiner Frau im Supermarkt begegnet: Hier befindet man sich schon im Privatbereich mit etwas anderen Regeln.

Sind gute Manieren wichtig für den Karriereerfolg?

AntwortStimmenzahlProzentanteil
Ja, sehr wichtig1.33177,3 Prozent
Ja, aber nur in bestimmten Berufen23913,9 Prozent
Nein, leider immer weniger955,5 Prozent
Nein, sie sind völlig überflüssig573,3 Prozent

In einer aktuellen Umfrage des Karriere-Netzwerkes "monster.de" stuften mehr als 70 Prozent der Befragten gute Manieren als "sehr wichtig" für den Karriereerfolg ein. Im Gegensatz zur überwiegenden Mehrheit der Teilnehmer meinten fast 14 Prozent, ein "kniggegemäßes" Verhalten spiele nur für Angehörige bestimmter Berufsgruppen eine wichtige Rolle. Lediglich 3,3 Prozent der Befragten hielten geschliffene Umfangsformen im Hinblick auf den Karriereerfolg für gänzlich überflüssig.

Ob bei Bewerbungsgesprächen, Geschäftsessen oder -reisen: Korrekte Umgangsformen fördern ebenso die Karriere wie das nötige Know-how im Job.

PRODUKTE & TIPPS