Stimmt gar nicht. Es waren sogar zwei Arbeitskreise der Fachgruppe E-Commerce. Der eine heißt "Vertrauen", der andere "Erfolgsfaktoren". Beide haben Großes vor, nämlich die "Grundlagen der Branche durch Verbandsarbeit langfristig sichern". Das klingt gut. Vorbild ist möglicherweise das heute als Arbeitsagentur firmierende ehemalige Ministerium für Arbeitsbeschaffung von Verwaltungsangestellten, kurz Arbeitsamt.
Wie dem auch sei. "Die Arbeitskreise", sagt der Fachgruppenvorsitzende Fesenmayr, "befassen sich mit den absoluten Schlüsselthemen der Branche." Denn: "Der gesamte E-Commerce wird von diesen beiden Säulen getragen." Das hatte die gesamte Fachgruppe bereits vor einem Jahr festgestellt und daraus messerscharfe Schlüsse gezogen, "die nun die Basis für die konkrete Arbeit in den neu gegründeten Gremien bilden."
Alles im Blick
Während weitere Verantwortliche des BVDW abgekürzten Bundesverbands Digitale Wirtschaft von der Wichtigkeit der eigenen Arbeitskreise überzeugt sind, werden bereits die heißen Themen genannt. So sollen auch neue Gütesiegel und neue Zertifikate für neues Vertrauen sorgen. BVDW-Mitglied Noel verspricht: "Dabei werden wir sowohl den Käufer als auch den Verkäufer im Blick behalten."
Thomas Hirschbiegel
Kolumnist für stern.de seit 1997 - und das H der H&A medien: Redaktion, Public Relations und Online-Konzepte.
Kreise von Kreisleitern
Während der Arbeitskreis "Vertrauen" neue Siegel malt und den Blick schweifen lässt, hat sich der Arbeitskreis "Erfolgsfaktoren" dem "Aufspüren von Erfolgsfaktoren" verpflichtet. "Wir wollen die Erfolgsfaktoren im E-Commerce systematisch aufarbeiten und dem Markt zur Verfügung stellen", erklärt Arbeitskreisleiter Fuchs. Im Visier: alle "vom kleinen Online-Shop bis zum Shopping-Portal". Nachmachen soll wieder groß geschrieben werden. "Das, was nachgewiesenermaßen im Markt erfolgreich ist, wollen wir als Leitfaden aufarbeiten und den Mitgliedern der Fachgruppe zur Verfügung stellen", sagt der zweite Arbeitskreisleiter Rosenbaum. Damit nicht genug, versteht sich der Arbeitskreis zudem als Trendscout und will "Trends aufzuspüren, die den europäischen wie deutschen E-Commerce-Markt in absehbarer Zeit charakterisieren."
Mal hören, was dabei herauskommt
Beratungsthemen, sagt Arbeitskreisleiter Rosenbaum, sind hier "vorstellbar", aber auch "Live-Streaming", "Rich Shopping" sowie das ewige Immergrün "Mobile Commerce". Beim nächsten Treffen der Fachgruppe E-Commerce "voraussichtlich zeitnah zum Deutschen Multimedia Kongress Ende Juni in Berlin" will man dann mal so hören, was da so dabei rausgekommen ist.