Buchtipp Wie sage ich's meinem Chef?

'Mit positiver Kritik zum Ziel' heißt Wiesingers Buch im Untertitel - und der beschreibt den Buchinhalt weit treffender. Denn der Psychologe liefert kein Spezialprogramm zur Chef-Behandlung, sondern einen Schnellkurs in Sachen »Kritisieren – aber richtig!«

Mit positiver Kritik zum Ziel

Autor: Hendrie Weisinger

Seiten: 176 Seiten

Preis: 19,00 Euro

ISBN: 3 - 4301 - 9553 - 5

Verlag: Econ, München

Der Autor

Dr. Hendrie Weisinger ist Psychologe, hat das »Kritik-Training« entwickelt und ist ein führender Experte auf den Gebieten emotionale Intelligenz und Konfliktbewältigung. Als Redner und Workshop-Moderator hat Weisinger Hunderte von Kritik-Seminaren bei renomierten amerikanischen Großuntrnehmen durchgeführt. Er ist gefragter Gast bei TV-Talkshows, Dozent in MBA-Programmen und in der Weiterbildung von Führungskräften sowie Autor zahlreicher erfolgreicher Bücher.

Das Buch

Wie man mit Wiesinger »positiv kritisiert«, lässt sich am besten an einem Beispiel verdeutlichen: »Ihr Bericht ist schlampig.« Kommt Ihnen das bekannt vor? In der Tat kommt Kritik meist so daher - pauschal, undifferenziert und als kaum verhohlener Angriff auf die Person, die nichts Besseres zustande gebracht hat. »Ich glaube, Ihr Projekt wird leichter genehmigt, wenn Sie die Projekte in Schleswig-Holstein mit berücksichtigen, weil das zeigt, dass wir bei ähnlichen Vorhaben schon Erfolg hatten. Ihre Analyse und Empfehlungen gefallen mir sehr gut. Ich glaube, Sie könnten die Analyse in zwei bis drei Tagen ergänzen, und dann können wir noch einmal darüber sprechen. Was halten Sie davon?« Hier wird die bittere Pille mit Wiesinger versüßt - als persönliche Einschätzung eingeführt, mit einer Würdigung der positiven Aspekte und vor allem mit dem deutlichen Anliegen verbunden, dem Kritisierten eine Chance der Verbesserung zu geben. Denn das ist es, was »positive« Kritik im Kern ausmacht: Sie will Lernchancen eröffnen, motivieren, informieren, und eben nicht herabsetzen.

Die Themen

Dieses Buch zeigt, wie man Kritik - positiv gewendet - zu einer konstruktiven und motivierenden Erfahrung für alle Beteiligten macht. Teil eins des Buches versammelt »20 Tipps für positive Kritik« und überlässt es weitgehend dem Leser, sich die Puzzlesteinchen der einzelnen Anregungen zu einer Verhaltensstrategie zusammenzusetzen. Dazu gehört nicht nur das Springen zwischen »Kritisiert werden« und »Selber kritisieren«, sondern auch einige vage Ratschläge, die erst in späteren Kurzkapitel konkretisiert werden. Teil zwei greift 15 schwierige Situationen auf - Von der Kritik am Chef bis zum Umgang mit unberechtigter Kritik. Praktische Beispiele und direkte Verhaltensempfehlungen bieten eine hilfreiche Vertiefung des Themas.