Die deutsche Wirtschaft startet mit überraschend viel Rückenwind ins Jahr 2011: Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg im Januar den vierten Monat in Folge und kletterte auf den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung.
Das wichtigste deutsche Konjunkturbarometer erreichte bei der aktuellen Wirtschaftslage 110,3 Punkte - nach 109,8 Punkten im Vormonat, wie das Münchner Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) am Freitag zu seiner Umfrage unter 7000 Unternehmen mitteilte.
Der Ifo-Geschäftsklimaindex
Der Ifo-Index wird jeden Monat vom Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo-Institut) in München erstellt. Er gilt als wichtiger Frühindikator für die Konjunkturentwicklung in Deutschland. Etwa 7.000 deutsche Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe, der Bauwirtschaft und dem Groß- und Einzelhandel werden zur aktuellen Geschäftslage und zu ihren Geschäfterwartungen befragt. Die aktuelle Lage können die Firmen mit "gut", "befriedigend" oder "schlecht" bewerten, die Erwartungen mit "günstiger", "gleich bleibend" oder "ungünstiger". Aus den Angaben ermittelt das Institut den Geschäftsklimaindex und die Teilindikatoren zur aktuellen Lage und zur Einschätzung für die kommenden sechs Monate. Der Index wird seit 1972 regelmäßig veröffentlicht.
"Schwungvoll ins neue Jahr"
Viele Experten hatten dagegen wie schon in den Vormonaten mit einer leichten Eintrübung gerechnet, aber wieder falsch gelegen. "Die deutsche Wirtschaft startet schwungvoll in das neue Jahr", erklärte Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn. Das Barometer für die Geschäftserwartungen kletterte auf 107,8 von 106,8 Punkten.
Die meisten Fachleute trauen der deutschen Wirtschaft ein weiteres Boomjahr zu. Die Bundesregierung erwartet 2011 ein Wachstum von 2,3 Prozent, weniger als drei Millionen Arbeitslose und einen Beschäftigungsrekord. 2010 hatte es mit 3,6 Prozent das stärkste Wachstum seit der Wiedervereinigung gegeben.
Beste Exportchancen
Deutlich aufwärts ging es laut Ifo im Januar in der Industrie, nachdem sich das Klima im Vormonat noch etwas eingetrübt hatte. Sowohl ihre momentane Lage als auch ihre Perspektiven schätzten die Industrieunternehmen dank deutlich besserer Exportchancen günstiger ein. Auch die Auslastung der Maschinen und Geräte verbesserte sich weiter und sei derzeit überdurchschnittlich. Daher wollen die Industriefirmen auch mehr Mitarbeiter einstellen.
Auch in der Bauwirtschaft stehen die Zeichen auf Aufschwung: Die Firmen sehen ihre momentane Situation positiver und hoffen auf eine deutlich anziehende Auftragslage in der nächsten Zeit.
Einzelhändler nicht mehr ganz so zufrieden
Im Einzelhandel und im Großhandel kühlte sich die Stimmung dagegen nach dem kräftigen Aufwärtstrend im Weihnachtsgeschäft etwas ab. Die Händler waren mit ihrer derzeitigen Geschäftslage nicht mehr ganz so zufrieden und auch ihr Optimismus für die kommenden Monate ließ etwas nach.