Aus dem Sortiment genommen Ikea zieht der Energiesparlampe den Stecker

Es ist noch nicht lange her, da haben Energiesparlampen die klassische Glühbirne vertrieben - nun droht auch ihr das Aus. Das schwedische Möbelhaus zumindest nimmt das Leuchtmittel aus dem Sortiment. 

Düstere Zeiten für die Energiesparlampe: Der schwedische Möbelriese Ikea nimmt das einst als besonders sparsam gefeierte Leuchtmittel aus seinen Regalen. Auch Halogenleuchten werden künftig nicht mehr verkauft. Schon im September sollen diese Lampen aus dem Sortiment verschwinden - und endgültig den LED-Leuchten Platz machen.

LEDs sparen jährlich 400 Euro an Energiekosten ein 

"Wenn ein Produkt 25 bis 30-mal länger hält und 85 Prozent Energie spart, ist es das richtige für die Kunden", sagt Steve Howard, Nachhaltigkeitschef bei Ikea, dem "Guardian". Noch vor drei Jahren seien die Kunden geschockt von dem hohen Preis der LEDs gewesen, sagt Howard. Doch inzwischen sei es möglich gewesen, die Kosten für die Bestandteile der LED merklich zu senken. Laut Ikea könne ein Haushalt, der von alten Glühbirnen auf LEDs umsteigt, rund 400 Euro im Jahr sparen.  "Wenn wir Kunden beim Energie sparen helfen können und auch noch etwas für die Umwelt tun können, dann ist es richtig, das zu tun", sagt Howard weiter. In Großbritannien hat Ikea jedes Jahr rund 2,3 Millionen Energiesparlampen verkauft. Für andere Länder gibt das Unternehmen keine Zahlen bekannt, schreibt das "Manager-Magazin".

Energiesparlampen konnten sich nur schwer durchsetzen

Wirklich durchschlagenden Erfolg hatten die Energiesparleuchten nie - zu kalt und unnatürlich sei ihr Licht, war ein Dauerkritikpunkt der Verbraucher. Erst 2012 waren herkömmliche Glühbirnen verboten worden. Ab 2018 werden auch Halogenleuchten EU-weit verboten. Eigentlich sollten Halogenlampen schon ab September 2016 nicht mehr verkauft werden dürfen. Die Frist wurde verlängert, da sich die LED-Technologie bis dahin noch weiterentwickeln müssen - vor allem der Preis war ein Problem. Der Schritt Ikeas zeigt, dass LEDs offenbar nun günstig genug produziert werden können. Mit dem Rausschmiss aus den Möbelhaus-Regalen könnte nun das Ende der Energiesparlampen eingeläutet worden sein. 

Große Möbelpakete schleppen? Möbel im Netz einzukaufen, macht das Shoppen bequemer.
Ikea boomt in Deutschland - doch längst bringen sich im Netz Möbelverkäufer in Stellung, die den schwedischen Möbelkonzern beerben wollen. 
© Picture Alliance
kg