Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Januar deutlich gestiegen, aber geringer als von Experten befürchtet. In diesem Monat seien 3,617 Millionen Erwerbslose registriert worden, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Donnerstag in Nürnberg mit. Dies seien 342.000 mehr als im Dezember und 129.000 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote legte im Monatsvergleich um 0,8 Punkte auf 8,6 Prozent zu.
Kurzarbeit sei Dank
Der Anstieg der Arbeitslosigkeit sei in dieser Größenordnung für die Jahreszeit üblich, erklärte BA-Chef Frank-Jürgen Weise. Der Arbeitsmarkt zeige sich auch zum Jahresbeginn trotz Wirtschaftskrise weiter robust. "Die Wirtschaftskrise hat sich bislang weniger stark als befürchtet auf den deutschen Arbeitsmarkt ausgewirkt", sagte Weise. Ohne die Entlastung der Betriebe durch die Kurzarbeit wäre der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Jahresvergleich allerdings deutlich höher ausgefallen.
Das wird auch an den saisonbereinigten Zahlen deutlich: Ohne witterungsbedingte Effekte wäre die Arbeitslosenzahl in Deutschland im Januar lediglich um 6000 auf 3,429 Millionen gestiegen. Im Westen nahm die saisonbereinigte Erwerbslosenzahl um 10.000 zu, im Osten verringerte sie sich um 4000. Experten hatten eine bundesweite Zunahme um 18.000 erwartet.
Weniger Erwerbslose als vor einem Jahr
Die Zahl der Erwerbstätigen lag zuletzt (im Dezember 2009) mit 40,42 Millionen um 222.000 unter dem Vorjahreswert. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist im Jahresvergleich um 146.000 auf 27,77 Millionen (im November 2009) gesunken.
In Westdeutschland waren im Januar 2.470.000 Männer und Frauen ohne Beschäftigung. Das waren 221.000 mehr als im Dezember 2009 und 163.000 mehr als vor einem Jahr. In Ostdeutschland gab es im Januar 1.148.000 Arbeitslose, 121.000 mehr als im Dezember, aber 34.000 weniger als vor zwölf Monaten. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell im Westen bei 7,4 Prozent, im Osten bei 13,5 Prozent.