Arbeitslosenquote

Artikel zu: Arbeitslosenquote

Blick über London

Britische Wirtschaft entwickelt sich im dritten Quartal schlechter als erwartet

Das Wirtschaftswachstum in Großbritannien hat sich im dritten Quartal schlechter entwickelt als erwartet. Im Zeitraum von Juli bis September legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) lediglich um 0,1 Prozent zum Vorquartal zu, wie das Nationale Statistikbüro ONS am Donnerstag mitteilte. Analysten hatten für das dritte Quartal mit einem ein BIP-Wachstum von 0,2 Prozent gerechnet.
Jobcenter

Arbeitslosenzahl sinkt im Oktober - Herbstbelebung aber "schwunglos"

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Oktober saisonbedingt gesunken - die Herbstbelebung bleibt laut der Bundesagentur für Arbeit (BA) aber "schwunglos". Im zu Ende gehenden Monat waren demnach 2,911 Millionen Menschen arbeitslos, das waren 44.000 weniger als im September. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Prozentpunkte auf 6,2 Prozent zurück. 
Jobcenter

Arbeitslosenquote sinkt auf 6,3 Prozent - Herbstbelebung beginnt aber nur schwach

Am deutschen Arbeitsmarkt zeichnet sich bislang nur eine schwache Herbstbelebung ab. Zwar sank die Arbeitslosenquote im September um 0,1 Prozentpunkte auf 6,3 Prozent, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Dienstag in Nürnberg mitteilte. Allerdings fehlten dem Arbeitsmarkt "weiterhin die notwendigen Impulse für eine kräftigere Belebung", erklärte BA-Chefin Andrea Nahles.
Arbeitsagentur in Dortmund

Zahl der Arbeitslosen übersteigt im August Drei-Millionen-Marke

Erstmals seit mehr als zehn Jahren hat die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland wieder die Drei-Millionen-Marke überschritten. Für August verzeichnete die Bundesagentur für Arbeit (BA) im Vormonatsvergleich einen Anstieg von 46.000 auf nun 3,025 Millionen arbeitslose Menschen, wie die Behörde am Freitag mitteilte. Ursache dafür ist neben der üblichen saisonalen Entwicklung des Arbeitsmarktes im Sommer auch die schwächelnde Konjunktur. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bekräftigte seine Forderung nach umfassenden Reformen.