Parkinson und Lungenemphysem Helga und Eberhard von Brauchitsch gehen gemeinsam in den Tod

Eberhard von Brauchitsch war einer der mächtigsten deutschen Industriellen der 70er Jahre. Sein Name steht aber auch für einen der größten Politskandale in der deutschen Nachkriegsgeschichte - die Flick-Affäre. Nun sind von Brauchitsch und seine Frau tot.

Der ehemalige Industrieberater und Vertraute des Großindustriellen Friedrich Karl Flick, Eberhard von Brauchitsch, ist gestorben. Wie die "Süddeutsche Zeitung" am Freitag berichtete, starb er vor einigen Tagen im Alter von 83 Jahren zusammen mit seiner Frau Helga. Die Bild-Zeitung sprach am Samstagmorgen von einem gemeinsamen Freitod. Beide sollen schwer erkrankt gewesen sein.

Brauchitsch war die Schlüsselfigur in der sogenannten Flick-Spendenaffäre und wurde infolge der Affäre wegen Steuerhinterziehung verurteilt. Er galt in den 70er und 80er Jahren als einer der einflussreichsten Manager Deutschlands. Brauchitsch beriet Unternehmen wie Krupp oder Henkel, war Generalbevollmächtigter des Axel-Springer-Verlages und geschäftsführender Gesellschafter des Düsseldorfer Flick-Konzerns. In den 80er Jahren wurden verdeckte Spenden des Flick-Konzerns an Politiker und Parteien bekannt. Der Konzern erhoffte sich im Gegenzug für die Geldzuwendungen von der Bundesregierung eine Steuerbefreiung in Millionenhöhe im Zusammenhang mit einem milliardenschweren Aktiengeschäft.

Brauchitsch war bei Flick für die Lobby-Arbeit zuständig, die Geldgeschenke an die Politik nannte er "Landschaftspflege". Die Buchhaltung des Konzerns führte damals die geleisteten Zuwendungen penibel auf und versah sie mit dem Kürzel "wg" und den Namen der Begünstigten. Infolge der Affäre wurden auch die vormaligen Bundeswirtschaftsminister Hans Friderichs und Otto Graf Lambsdorff (beide FDP) wegen Steuerhinterziehung verurteilt.

Die Flick-Affäre erschütterte seinerzeit die Glaubwürdigkeit der deutschen Politik insgesamt, weil der Verdacht der Bestechung und Bestechlichkeit nicht ausgeräumt werden konnte, auch wenn die Beschuldigten deswegen vor Gericht nicht verurteilt wurden.

APN
APN

Mehr zum Thema