Lohnzurückhaltung

Artikel zu: Lohnzurückhaltung

stern Logo

Konjunkturaufschwung Arbeitnehmer können auf höhere Löhne hoffen

Nach Jahren der Lohnzurückhaltung dürfen Arbeitnehmer laut einer Studie ab 2013 wieder mit deutlichen Lohnsteigerungen rechnen. Arbeitgeberpräsident Hundt fürchtet allerdings schon früher starke Erhöhungen - und fordert von den Gewerkschaften Mäßigung.
stern Logo

Bahn-Gewerkschaften Lokführer haben "Schnauze voll" von Verdi

Die Einigung im Tarifkonflikt der Deutschen Bahn zeigt Spätfolgen: Immer mehr Lokführer wechseln von der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zur Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer. Der Grund: Verdi ist zu kompromissbereit während die Lokomotivführer mit Härte imponieren.
stern Logo

Lohnpolitik Bundesbank will mitreden

Die Bundesbank will die Regierung zu einer Politik der Lohnzurückhaltung ermahnen. Das kommt der SPD gar nicht recht. Sie wehrt sich gegen eine Einmischung der Währungshüter.
stern Logo

Gewerkschaften Keine Lohnzurückhaltung im Tarif-Kampf

Nach zwei Jahren moderater Tarifpolitik haben sich die Gewerkschaften 2002 vom Kurs der Lohnzurückhaltung verabschiedet. »Geld, Geld und noch mal Geld«, lautete die von der IG Metall ausgegebene Devise.