Markenstreit Wegen "Champignons League"-Pizza: Uefa geht juristisch gegen Pizzeria vor

Uefa geht gegen Pizza "Champignons League" vor
Darf eine Pizza mit Pilzen "Champignons League" heißen? Das müssen jetzt die Anwälte klären.
© Lisovskaya / Getty Images
Eine Pizzeria in Hessen hat Post von der Uefa bekommen: Grund ist eine Pizza namens "Champignons League". Der Name ähnelt dem der Fußball-Königsklasse offenbar zu sehr.

Wortspiele sind in der Gastronomie ein beliebtes Mittel, um Kund:innen auf Gerichte und Produkte aufmerksam zu machen. So macht es auch die Pizzeria "Pizza Wolke" aus Gießen. Dort hat man eine Pizza mit dem Namen "Champignons League" erfunden – was im Grunde nichts anderes ist als eine mit Pilzen belegte Pizza. Doch wegen dieses Produkt gibt es nun Ärger mit der Uefa.

Der europäische Fußballverband geht juristisch gegen die Pizzeria aus Hessen vor. Ein entsprechendes Schreiben einer Anwaltskanzlei haben die Gastronomen auf ihrem Instagram-Account veröffentlicht. Offenbar ist der Uefa die Ähnlichkeit zur "Uefa Champions League" zu groß – und dabei handelt es sich um eine eingetragene Marke. Diese versucht der Fußballverband zu schützen, denn auch die Pizzeria hat ihre Kreation als Wortmarke ins Markenregister eingetragen.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Instagram integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

UEFA erntet Kritik für Brief der Anwälte

Shadi Souri, Inhaber der "Pizza Wolke", lässt sich vom Brief im Auftrag der Uefa nicht aus der Ruhe bringen: "Ich fühle mich geehrt", schreibt er auf Instagram. Der Gießener bietet Tiefkühlpizzen an und wurde im vergangenen Jahr schon von der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" als "Hessens coolster Pizzabäcker" tituliert. Die Reaktion der Uefa zeige nur, "dass wir absolut auf dem richtigen Weg sind", meint er: "Wir werden nicht aufhören bis wir in allen Truhen sind und irgendwann in alle Öfen gebacken wurden."

Inwiefern der Name seiner Pizza juristisch zulässig ist, werden jetzt wohl die Anwälte klären müssen. In den sozialen Netzwerken hat der Fall bereits einige Aufmerksamkeit gefunden – und viele User:innen haben sich bereits eine klare Meinung gebildet: Sie empfinden das Vorgehen der großen Uefa gegen eine kleine Pizzeria in Hessen als unsympathisch und unverhältnismäßig. Bei der "Pizza Wolke" bleibt man jedenfalls erst einmal gelassen, den Worten auf Instagram nach zu urteilen: "Mal schauen, wie weit die Uefa kommt."

epp