Hobbypilot malt Bilder in den Himmel: Radarmaler von Stade
Radarmaler von StadeKreativer Pilot malt Blumen, Flugzeuge und Schriftzüge in den Himmel
Er sagt mehr als nur "Hallo": Für Furore im Netz sorgt ein Flieger, der höchst ungewöhnliche Routen fliegt. Doch nicht jeder kann die Bilder und Schriftzüge des Piloten sehen – wir zeigen seine luftigen Kunstwerke.
Seine Maschine ist klein, aber die kurzen Flüge erregen großes Aufsehen: Ein Mitglied des Luftsportvereins Stade fliegt einfach nicht von A nach B, sondern unternimmt über der norddeutschen Landschaft Rundflüge, deren Routenverläufe so präzise gewählt sind, dass sie auf der Website Flightradar24.com interessante Bilder ergeben.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="en" dir="ltr">"Hello", an aircraft and a flower. What do you think will be the next drawing of <a href="https://twitter.com/hashtag/DEFHN?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#DEFHN</a> ?<a href="https://t.co/RLuVvnzN1H">https://t.co/RLuVvnzN1H</a> <a href="https://t.co/PyvMjSDvKP">pic.twitter.com/PyvMjSDvKP</a></p>— Flightradar24 (@flightradar24) <a href="https://twitter.com/flightradar24/status/805374095311380481?ref_src=twsrc%5Etfw">December 4, 2016</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Mit seinem einmotorigen Tiefdecker vom Typ Robin DR400 macht er regelrechte Schreibübungen am Himmel. So flog der Spaßvogel, der laut NDR als Testpilot bei Airbus arbeiten soll, am Wochenende über dem Landkreis Rotenburg ein "Hallo" in den Himmel.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Kunst per Flightradar. Oder Ausdruck des Wunsches nach 2 Triebwerken? <a href="https://t.co/lNwj4ntQxd">https://t.co/lNwj4ntQxd</a> <a href="https://twitter.com/hashtag/Flightradar24?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Flightradar24</a> <a href="https://twitter.com/hashtag/DEFHN?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#DEFHN</a> <a href="https://t.co/2uWRiwMB9Q">pic.twitter.com/2uWRiwMB9Q</a></p>— Jörg Lorenz 📯(Himmel: @bsky.joerglorenz.de) (@A3803) <a href="https://twitter.com/A3803/status/708981601720528897?ref_src=twsrc%5Etfw">March 13, 2016</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Der fliegende Künstler, der mit der Maschine mit der Kennung D-EFHN unterwegs ist, möchte anonym bleiben. Doch ein Vereinskollege erklärt, dass die Flugbilder mit ihren engen Kurven gar nicht so schwierig zu fliegen sind. "Mit GPS ist das heutzutage gar kein großes Problem mehr. Man muss nur die Koordinaten eingeben, dann fliegt das Flugzeug die Route quasi von alleine."
Die Flugbilder lassen sich auch bequem mit der sehr beliebten App von Flighradar24 auf dem Smartphone oder Tablet verfolgen. Und auf Twitter hat Flightradar ein Video veröffentlicht, das den genauen Flugverlauf zeigt.
Der "Radarmaler von Stade", wie er auch betitelt wird, macht das nicht zum ersten Mal. Nach einem Herz, das er im Frühjahr in den Himmel malte sagte er: "Hätte ich gewusst, was das aufwirbelt, hätte ich es nicht getan." Doch nun hat er wieder abgehoben.
stern Logo
Junkers F13: Der Urvater des Passagierverkehrs kann wieder fliegen