BMW 5er Touring Bayerischer Bollerwagen

Wie, Sie hatten als Kind keinen Bollerwagen? Dann haben Sie aber was verpasst. So ein Ding sieht schick aus, ist praktisch und bietet Platz für alles, was man als Dreikäsehoch braucht.

Wie, Sie hatten als Kind keinen Bollerwagen? Dann haben Sie aber was verpasst. So ein Ding sieht schick aus, ist praktisch und bietet Platz für alles, was man als Dreikäsehoch braucht. Ganz Mutige setzen sich sogar rein und fahren damit den Rutschen-Hügel auf dem Kinderspielplatz runter.

Für Porsche-Fahrer mit Familienanhang

Nur gut, dass man auch einige Jahre später nicht auf praktische Multifunktionskisten verzichten muss. Kombis heißen die Bollerwagen für Erwachsene, und längst haben sie sich vom öden Transportmittel zum Pampers-Bomber für den Porsche-Fahrer mit Familienanhang gemausert. Neu in der Riege der flotten Stauraumträume: BMWs 5er Touring.

Keine Experimente

Experimente haben sich die BMW-Entwickler beim Anhängen des Kombi-Rucksacks verkniffen. Abgesehen von der Tatsache, dass auch der Touring den zerfurchten Look der 5er-Limousine geerbt hat, kann der neue BMW vor allem mit seinen inneren Werten glänzen. Ein Packesel mit Nehmerqualitäten. Und wenn man im Auto sitzt, bekommt man von den irrwitzig umfließenden Scheinwerfern und der großem Delle in der Seitenansicht herzlich wenig mit.

Das Kombi-Heck ist in diesem Zusammenhang erstaunlich gefällig geraten. Dach- und Fensterlinie fallen leicht nach hinten ab, über die separat zu öffnenden Heckscheibe lugt ein kleiner Spoiler auf die Straße, die Heckleuchten könnten so auch einen Audi zieren und die Form der hinteren Seitenscheiben erinnert verdächtig an die Linienführung des aktuellen E-Klasse-T-Modells. Das alles wirkt noch immer nicht elegant aber immerhin sehr alltagstauglich.

Mehr Platz

Ein Eindruck, der sich auch im Innenraum fortsetzen sollte. Statt 410 Litern Stauraum klafft zwischen Rückbank und Heckklappe nun ein 500 Liter großes Loch. Unter dem doppelten Ladeboden ist neben Ersatzrad und Werkzeug auch noch Platz für zusätzlichen Krimskrams. Sinnvolle Idee: der Gepäckraumboden ist abschließbar.

ModellGetriebeLeistungGrundpreis
BMW 525i6-Gang141 kW (192 PS)40.400 Euro
BMW 525d6-Gang130 kW (177 PS)40.950 Euro
BMW 530d6-Gang160 kW (218 PS)44.050 Euro
BMW 545i6-Gang240 kW (333 PS)60.400 Euro
BMW 535d6-Gang200 kW (272 PS)

Vier Motoren zum Start

Zum Start können BMW-Händlern ihren Kunden den Touring mit vier verschiedenen Motoren anbieten. Und da man auch in München das Potenzial des Diesels erkannt hat, stehen den beiden Benzinern (192 und 333 PS) auch gleich zwei Selbstzünder (177 und 218 PS) gegenüber. Allesamt Reihensechszylinder und allesamt den Grenzwerten der Abgasnorm EU4 gewachsen. Obendrein bekennt sich BMW auch endlich zum Partikelfilter und bietet sowohl den 525d als auch den 530d ausschließlich mit dieser Technik an.

Monster-Diesel

Einzige Ausnahme: der dritte Diesel, den die Bayern ab Herbst nachschieben. Unter der Haube des 535d bollert ein Dreiliter-Sechzylinder mit 272 PS, der es mit Hilfe eines zweistufigen Turboladers auf ein Drehmoment von 560 Newtonmetern bringt. Damit übernimmt BMW nicht nur die Leistungs-Krone bei den Dreiliter-Dieseln, sondern will mit den beiden Ladern hintereinander auch der typischen Diesel-Anfahrschwäche den Garaus gemacht haben. Immerhin reicht es für den Sprint von 0 auf 100 Sachen in 6,6 Sekunden.

Probleme mit der Bodenhaftung sollten Touring-Fahrer dennoch kaum bekommen. Der bayerische Schnelllaster steht auf dem selben Vollaluminium-Fahrwerk wie die Limousine und lässt sich gegen Aufpreis mit Aktivlenkung und dem Fahrwerkssystem "Dynamic Drive" aufrüsten.

Damit kommt man zwar immer noch keinen Rutschen-Hügel auf dem Spielplatz runter, für den einen oder anderen flotten Abstecher auf die Landstraße dürfte es aber locker reichen.

Jochen Knecht