So schwer war’s doch gar nicht, oder? Von den sieben Aufgaben pro Stadt mussten sechs gelöst werden.
Unsere Lösungen sind nicht immer abschließend, manchmal war auch eine andere Wortwahl möglich. Es galten alle Lösungen, die klar erkennen ließen, dass der betreffende Ort gefunden und unsere Frage beantwortet ist.
Das Rätsel

- Wer schuf das Blumenmuster?
- Und wer das Kind im Original?
- Welcher Buchstabe folgt an der Wand auf „…POBEPE“?
- Wessen Weg an der Wand?
- Die ferne, goldene Gestalt (in Pfeilrichtung) symbolisiert wen?
- Für wen steht das Logo?
- Welcher Buchstabe fehlt „L?onardo“?
Die Lösung

1. Wer schuf das Blumenmuster?

Muster auf der Tasse des Gemäldes "Das Schokoladenmädchen", Gemäldegalerie Alte Meister
Lösung: (Jean-Etienne) Liotard

Installation zur Sixtinischen Madonna von Raffael, auf dem Dach der Gemäldegalerie Alte Meister. Inzwischen ist die Installation abgebaut
Lösung: Raffael
3. Welcher Buchstabe folgt an der Wand auf „…POBEPE“?

Inschrift Zwinger, Stadtseite, auf Russisch von 1945 („Keine Minen im Museum“)
Lösung: H (kyrillischer Buchstabe, entspricht unserem „N“)
4. Wessen Weg an der Wand?

Monumentales Wandbild am Kulturpalast: „Der Weg der Roten Fahne“
Lösung: „Der Weg der Roten Fahne“
5. Die ferne, goldene Gestalt (in Pfeilrichtung) symbolisiert wen?

Blick von Brühlscher Terrasse zum Lutherdenkmal (falsch!) und ganz hinten auf dem Turm Goldener Rathausmann/Herkules (richtig)
Lösung: Goldener Rathausmann/Herkules
6. Für wen steht das Logo?

Lösung: Sächsische Dampfschifffahrt
7. Welcher Buchstabe fehlt „L?onardo“?

„Lionardo“, Hochschule für Bildende Künste, Seite zur Brühlschen Terrasse
Lösung: I