"Dr. Kawashima: Mehr Gehirn-Jogging" Wer rastet, der rostet

Neue Funktionen und die alte Angst vor der völligen Verblödung: Nintendo und Dr. Kawashima schicken sich an, mit "Mehr Gehirn-Jogging" sich dumm und dämlich zu verdienen.

Für rund 30 Euro bekommt man hier abermals eine Ansammlung von simplen, aber effektiven Übungen vorgesetzt, die die Leistungsfähigkeit der grauen Zellen bestimmen und verbessern sollen. Ausgedacht hat sich dieses mentale Workout eben jener Dr. Ryuta Kawashima, ein japanischer Neurowissenschaftler, der sich - sofern er sich beim Vertragspoker mit Nintendo nicht allzu doof angestellt hat - mittlerweile eine goldene Nase verdient haben dürfte.

Aller Anfang ist jedoch - das letzte Training ist zugegeben doch ein Weilchen her - recht schwer. Geradezu ernüchternd. Oder um ganz ehrlich zu sein: niederschmetternd. Denn ehe auch nur das erste Wort aus einem Buchstabensalat zusammengesetzt oder eine Minuskette geknüpft wurde, wartet der Alterstest: eine Reihe von Einstiegsaufgaben, die darauf abzielen, die geistige Frische zu überprüfen. Mal müssen die höchsten Zahlen aus einem Ziffernwust herausgefischt werden, mal Nummern mit bestimmen Symbolen gleichgesetzt oder Kombination im Kurzgedächtnis verankert werden. Klingt simpel, endet aber beim ersten Mal oft in einem Desaster, weil man sich viel zu viel Zeit lässt. Dabei ist Tempo ein entscheidendes Kriterium bei fast allen Aufgaben.

Wichtigste Hilfsmittel, um die mentale Fitness auf Trab zu bringen, ist freilich der Touchscreen der DS-Konsole, die wie ein Buch gehalten wird. Aber auch das Mikrofon wird für Sprachtests genutzt - etwa bei einer Variante des Schulhof-Klassikers "Stein, Schere, Papier". Dabei muss - je nach Vorgabe des Programms - das Objekt genannt werden, das gewinnt oder verliert. Die Stimmerkennung funktioniert prima, und auch Menschen mit krakeliger Handschrift können aufatmen. Das DS ist toleranter bei der Eingabe geworden ...

Wer fleißig übt, bekommt nicht nur Lob vom Doktor, sondern schaltet nach und nach auch weitere, schwierigere Tests frei. So muss der Spieler Klavierstücke nachklimpern, das richtige Wechselgeld herausgeben, das Datum von "vier Tage nach vorgestern" angeben können, bei Gleichungen das fehlende Rechenzeichen ergänzen oder sich als guter Zuhörer erweisen.

Dr. Kawashima: Mehr Gehirn-Jogging

Hersteller/Vertrieb

Nintendo/Nintendo

Genre

Puzzle / Quiz

Plattform

Nintendo DS

Preis

ca. 30 Euro

Altersfreigabe

o.A.

Abgerundet wird das Ganze von einer Vielzahl von Graphen, die über die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten Auskunft geben, einem Multiplayer-Modus, in dem bis zu 16 DS-Zocker (ohne weiteres Modul) um die Wette denken dürfen, und der Sucht-Knobelei Sudoku. Mehrere Dutzend der populären Zahlenrätsel warten darauf, geknackt zu werden. Alles in allem wieder eine prima Sache, auch wenn sich Nintendo über die zweckmäßige Präsentation scheinbar überhaupt keine Gedanken gemacht hat.

TELESCHAU
Gerd Hilber/Teleschau

PRODUKTE & TIPPS