Die "Lifsoft PC Zeitschaltuhr" ist bereits in der Goldenen Reihe von Data Becker veröffentlicht worden, steht jetzt aber auch als ganz normale Shareware zur Verfügung. Das Deutsch der Installationsroutine ist zwar als solches kaum zu erkennen - im Programm wird es aber zum Glück deutlich besser. Aber natürlich kommt es nicht so sehr auf die Deutschkenntnisse der Software an als vielmehr darauf, dass die Zeitschaltuhr wichtige Aufgaben zu fest vorgegebenen Zeiten automatisch auszuführt, ohne dass der Anwender selbst involviert wird.
Zu diesem Zweck werden einfach mehrere Jobs angelegt, die dann unabhängig voneinander gestartet werden. Jeder Auftrag wird mit einem Titel versehen, der später in der Übersicht erscheint und es dem Benutzer erlaubt, die einzelnen Jobs schnell wieder zu finden und zu bearbeiten.
Vielfalt bei der Einstellung
Im zweiten Schritt wird eine Startzeit für jede neue Aufgabe definiert. Das Programm kann einen Auftrag täglich, wöchentlich oder gar jährlich ausführen und das bei Bedarf auch nur an ganz bestimmten Wochentagen oder zu selbst vorgegebenen Uhrzeiten. Die verschiedenen Kombinationen der Einstellungen erlauben es auch, die PC-Zeitschaltuhr immer nur an jedem 24. Dezember um 12 Uhr mittags zu starten - etwa, um dann vollautomatisiert eine MP3-Musik mit einem Weihnachtslied abzuspielen. Gelungen ist, dass die Lifsoft PC Zeitschaltuhr einen Zählimpuls einblendet und so etwa 30 Sekunden vor dem Ausführen eines neuen Jobs auf ihn hinweist. Das kann wichtig werden, wenn das Programm etwa vorhat, den ganzen Computer herunterzufahren.
Lifsoft PC Zeitschaltuhr 2.04
System | ab Windows 98 |
Autor | Lifsoft |
Sprache | Deutsch |
Preis | 24,95 Dollar |
Größe | ca. 1,1 MB |
Die PC Zeitschaltuhr bietet eine Vielzahl nützlicher Funktionen an. Das Programm kann den Rechner einschalten, ihn neu starten, herunterfahren, sperren, ihn in den Standby-Modus zwingen oder in den Ruhezustand wechseln. Wer möchte, meldet einzelne Benutzer ab, schaltet den Monitor aus, startet eine selbst definierte Software, beendet ein Programm, öffnet eine Datei, lädt eine Homepage in den Web-Browser oder zeigt eine Textnachricht an. Leider lassen sich die Aufgaben nicht miteinander kombinieren. Wer demnach den Rechner starten, den Virenscanner aufrufen und nach dem Scan den PC wieder herunterfahren möchte, muss dafür drei separate Aufgaben definieren. Trotzdem kann der Anwender auf diese Weise viele Vorhaben automatisieren, etwa die Aufnahme einer Fernsehsendung über die TV-Karte, das Last-Minut-Gebot-abgeben bei Ebay oder den nächtlichen Virenscan.
Download beim Hersteller: www.lifsoft.com