Genug ist genug. Wer keine Lust mehr darauf hat, sich die PINs der Kreditkarten und der Handys, die User-IDs von geschützten Web-Seiten und die Seriennummern von lizenzierten Programmen im Kopf zu merken, delegiert die Verwaltung dieser geheimen Zeichenfolgen einfach an den Computer. "Subsembly Wallet" tritt als gut gesicherter Datensafe an, um sämtliche Passwörter zu speichern - und zwar so, dass Außenstehende kaum eine Chance haben, an die Daten heranzukommen. Zu diesem Zweck werden die "Wallets" mit den gesammelten Informationen automatisch verschlüsselt. Dabei kommt der AES-Algorithmus in einer 256-Bit-Variante zum Einsatz. Um den Datensafe zu öffnen, muss fortan nur noch das Master-Passwort eingegeben werden - das einzige, das sich der Anwender fortan noch merken muss.
Beim Erfassen neuer Geheimdaten hilft Subsembly Wallet gern. Das Programm stellt 41 vorbereitete Eingabeschablonen bereit, die bereits dafür vorbereitet sind, die wichtigsten Fakten zu Kreditkarten, Bankverbindungen, Handy-PINs, Lizenzschlüssel oder Homepage-Zugängen zu erfassen und zu speichern. Eine wirkliche Besonderheit ist dabei die ausgetüftelte TAN-Verwaltung fürs Online-Banking.
Passwörter im Überblick
Das Programm bietet einen optimalen Überblick über die erfassten Passwörter. In einer hierarchisch gegliederten Baumstruktur werden die einzelnen Kategorien wie "Bank", "Handy-Verträge", "Karten" oder "Passwörter" aufgeführt. Öffnet der Anwender links eine Kategorie, bekommt er auf der rechten Seite einen Überblick aller dazu passenden Einträge präsentiert. Hier reicht wiederum ein Mausklick aus, um die gesammelten Daten in den unteren Bereich des Fensters einzublenden.
Subsembly Wallet 2.0
System | ab Windows 98 |
Autor | Subsembly |
Sprache | Deutsch |
Preis | 14,95 Euro |
Größe | ca. 0,8 MB |
Im Programm ist es möglich, beliebige neue Kategorien anzulegen und weitere Eingabemasken zu programmieren. Kein Problem ist es auch, verschachtelte Strukturen mit Unterkategorien anzulegen, falls ganz besonders viele Kennwörter anzulegen sind. Das gesamte Wallet mit allen Einträgen lässt sich auch im Klartext exportieren, falls das gewünscht wird. Auch der Export im CSV-Format ist vorgesehen. Wer nun aber vorhat, die Passwörter im Ausdruck mit sich herumzuführen, sollte davon lieber Abstand nehmen - es ist zu unsicher. Es gibt von der Software auch eine Version für den PocketPC, die sich mit der Desktop-Version synchronisieren lässt. So wird sichergestellt, dass die Daten auch unterwegs immer sicher verwahrt sind, sich aber etwa am Geldautomaten jederzeit wieder ablesen lassen.
Eine Testversion der Software steht auf der Homepage zum Download bereit. Sie lässt sich 30 Tage lang ohne Einschränkungen verwenden.
Download beim Hersteller: subsembly.com/de