Die ganz normale gedruckte Fernsehzeitung kostet Geld, ist schnell verbummelt und vor allen Dingen nicht interaktiv. Ganz anders sieht der Fall beim PC-Programm "TV-Browser" aus. Dieses kostenfrei verfügbare Tool muss nur einmal installiert werden. Anschließend fischt es sich per Mausklick das TV-Programm des Tages, der Woche oder der kommenden drei Wochen aus dem Internet. Über hundert Sender werden bereits von der Software unterstützt, wobei sich der Anwender eine Liste der Sender zusammenklicken kann, die ihn interessieren. In der Folge bezieht der "TV-Browser" auch nur Informationen zu diesen Sendern - und zeigt ausschließlich nur diese Daten an. Ein Vorteil: Niemand muss sich mehr mit dem Programm vom KiKa-Kanal auseinandersetzen, obwohl er doch eigendlich gar keine Kinder hat.
"TV-Browser 2.2"
System: | ab Windows 98 |
Autor: | TV-Browser.org / Bodo Tasche |
Sprache: | Deutsch |
Preis: | Freeware |
Größe: | 1,7 MB |
Alles auf einen Blick
Im Programmfenster werden die Sender gegen die Zeit aufgetragen, so dass eine scrollfähige Ansicht mit allen Sendungen des Tages entsteht. Hier werden automatisch die Sendungen farblich markiert, die gerade jetzt in diesem Moment im Fernsehen ausgestrahlt werden - das ist Vorteil Nummer 2, denn so entfällt sehr häufig das lästige Suchen nach dem aktuellen Programm. Passend zu jeder Sendung werden einige kurze Informationen bereitgehalten, Bilder fehlen leider. Das ist schade, denn gerade bei den Spielfilmen hätte man sich ein erstes Szenenfoto schon gewünscht.
Zahlreiche nützliche Features
Dafür öffnet ein Doppelklick gleich einen Infobildschirm, der umfangreiche Textinformationen zur Sendung bietet. Neben einer ausführlichen Inhaltsangabe lassen sich hier auch das Produktionsjahr, das Genre, die Sendungsdauer, der Showview-Key und viele weitere Informationen ablesen - bei Spielfilmen etwa die Namen der beteiligten Schauspieler. Vorteil Nummer 3 der digitale Gazette sind die vielen interaktiven Möglichkeiten. Der Anwender kann eine Sendung zu den Favoriten aufnehmen, den Termin in eine Kalenderdatei exportieren oder die Daten per E-Mail verschicken. Nett ist auch, dass es möglich ist, passend zu einer markierten Sendung nach einer geplanten Wiederholung zu suchen. So besteht dann die Möglichkeit, ein verpasstes "Wetten, dass" wenigstens noch einmal in der Zweitausstrahlung zu sehen. Wer sich ein Benutzerkonto einrichtet, kann auch damit anfangen, Bewertungen zu einzelnen Filmen zu schreiben, die der ganzen Online-Community zugeführt werden.
Der "TV-Browser" ist plattformunabhängig, läuft also auf einem Windows-PC ebenso gut wie auf einem Linux-System. Wichtig ist nur, dass eine Java-Laufzeitumgebung ab der Version 1.4 installiert ist.
Erhältlich beim Hersteller: http://tvbrowser.org