Am Kiosk startet zurzeit die ganz große Wissensoffensive. Viele neue Magazine u.a. von Wissen.de richten sich speziell an die neugierigen Bürger, die noch wissen möchten, wie etwas funktioniert. Auch die Online-Enzyklopädie Wikipedia bietet inzwischen einen eigenen Magazin-Dienst an - für alle, die nicht ganz konkret nach einem bestimmten Fakt oder einer Zahl suchen, sondern einfach Spaß daran haben, Woche für Woche einen neuen Wissens-Cocktail zu sich zu nehmen.
Wikipedia schickt ganz in diesem Sinne ein kostenfreies PDF-Magazin namens "WikiReader Digest" ins Rennen, das sich in zwei Qualitätsstufen downloaden lässt. Anwender mit DSL-Anbindung fischen sich die 2-Megabyte-Fassung aus dem Netz, während Modem- und ISDN-Surfer die reduzierte 500-Kilobyte-Version verwenden. Jede Woche erscheint eine neue Ausgabe des Readers. Die erste Ausgabe des Jahres 2005, am 3. Januar veröffentlicht, schreibt sich gleich mehrere Themen auf die Fahne. Im PDF-Magazin geht es ausführlich um die Entstehung von Tsunamis, um die Budapester Thermalbäder, um Rowan Atkinson, um die Warschauer Straße in Berlin, um den Vogel Wendehals sowie um die Ende Dezember verstorbene Publizistin Susan Sontag.
WikiReader Digest 2005 01
System | beliebig, mit PDF-Reader |
Autor | Wikipedia |
Sprache | Deutsch |
Preis | Freeware |
Größe | 2,3 MB |
Eine Infusion fürs Allgemeinwissen
Das PDF selbst umfasst 35 Seiten im A4-Format und ist recht professionell, aber auch etwas bildarm in Schwarzweiß gesetzt. Problemlos lassen sich die Seiten ausdrucken, sodass sie sich auch offline lesen und abheften lassen. Die einzelnen Texte sind kompetent und sachlich geschrieben und vermitteln ihr Wissen sehr gut. Da sich die Autoren meist mit Themen beschäftigen, die gerade durch die Presse gehen, ist der "Digest" ein gutes Medium, um sein Allgemeinwissen aufzupeppen - etwa für die nächste Cocktailparty. Gelungen ist, dass das PDF-Magazin passend zu jedem Artikel auch weiterführende Literatur und Weblinks liefert. So kann jeder Leser selbst entscheiden, ob er sich noch intensiver in ein Thema einlesen möchte - oder ob ihm der angebotene Übersichtsartikel ausreicht.
Wikipedia bietet auf der Download-Seite eine Vorschau auf die voraussichtlichen Themen der kommenden Ausgabe an. Zugleich gibt es ein Archiv, das auch noch die PDF-Ausgaben der vergangenen Wochen zum Download bereitstellt. Das ist sehr gut so, denn das erlaubt es dem Anwender, gleich mehrere Ausgaben vom neu entdeckten Wissensmagazin zu downloaden. Einen Newsletter gibt es ebenfalls. Er wird sofort verschickt, sobald eine neue PDF-Ausgabe zum Download bereitsteht.
Download beim Hersteller: de.wikipedia.org