Keyboards Kommandozentrale Tastatur

Moderne PCs lassen sich mit herkömmlichen Tastaturen nicht bequem bedienen - neue Keyboards mit besonderen Features sollen das ändern.

Sie liegt da und wartet darauf, dass wir auf ihr herumhämmern: die Tastatur. Obwohl sie jener Teil des Computers ist, den wir am meisten anfassen, denken nur wenige darüber nach, ob die Tastatur zu ihren Fingern und Ansprüchen passt. Selbst bei Mäusen ist das anders. Das mag daran liegen, dass sich das Layout eines simplen Keyboards seit 1874 kaum verändert hat, sodass es den meisten selbstverständlich erscheint, auf grauen Tippleisten vor sich hin zu tippen. Wer sich noch nie eine neue Tastatur gekauft hat, kennt nicht das Gefühl, wie ein frisches Keyboard den Computer neu und etwas fremd erscheinen lässt. Er fühlt sich völlig anders an. Doch der Markt ändert sich. Zurzeit bieten die Hersteller immer mehr aufwendig designte und/oder ergonomisch geformte Tastaturen an. Vor allem aber hat die Zubehörbranche entdeckt, dass die Menschen keine Kabel mehr auf dem Schreibtisch haben wollen. Moderne Tastaturen sind nicht nur schnurlos, sie haben auch jede Menge Knöpfe, die den Browser oder das E-Mail-Programm starten, und sogar Schalter, mit denen sich die Lautstärke regeln lässt. Diese Tastaturen ähneln kleinen Kommandozentralen. Andere sehen schick aus, weil sie etwa von innen beleuchtet sind, was ein Vorteil ist, wenn man mit seinem Notebook in einer dunklen Ecke des Flughafens wartet.

Auf die korrekte Lage kommt es an

Einige Firmen setzen auf Ergonomie und bieten Tastaturen an, deren Tastenfeld in der Mitte getrennt und abgewinkelt angeordnet ist. Das ist gut für die Handgelenke, die bei normalen Keyboards immer eine unnatürlich geknickte Haltung einnehmen. Doch das alles hilft nichts, wenn die Tastatur falsch auf dem Tisch liegt. Dabei muss man gar nicht viel bedenken, will man Beschwerden vermeiden:

- Die Tastatur sollte nicht verrutschen können, davor sollten mindestens zehn Zentimeter Platz für die Hände sein.
- Eine Handgelenkstütze, die vor der Tastatur liegt, entlastet die Hände beim Tippen. Ein zu schräg aufgestelltes Keyboard kann zudem zu Schmerzen in den Handgelenken führen.
- Die Tasten selbst sollten den Fingern Halt geben, gut lesbar sein und Licht möglichst wenig reflektieren.

Mehr zur Ergonomie am Computer gibt es im Netz, zum Beispiel auf der Site >ergo-online.de.

print
Sven Stillich

PRODUKTE & TIPPS