"Rauchen schadet Ihrer Gesundheit". Sprüche wie diese haben schon lange jede Wirksamkeit verloren. Raucher beachten sie einfach nicht mehr. Da nützt es auch nichts, wenn Infotexte wie diese inzwischen in plakativer Größe auf jede Schachtel gedruckt werden. Das einzige Problem für viele Raucher: Die Texttafeln sehen einfach nicht cool aus und zerstören die Hippness, die mitunter von der Marke selbst ausgeht. Doch das lässt sich ändern. Längst gibt es im Internet kostenlose PDF-Dateien mit alternativen Texttafeln zum Herunterladen, die sich nach dem Ausdruck ausschneiden und auf die Schachteln kleben lassen. Diese Alternativtafeln haben es natürlich in sich. Sie schüren keine Angst vor dem Rauchen, sondern sorgen mit frechen Sprüchen für den einen oder anderen Lacher beim Raucher und seinem Umfeld.
Sich über die eigene Sucht lustig machen
Natürlich muss überlegt werden, ob es sinnvoll ist, die etwas blutleeren, aber immerhin warnenden Sprüche des Gesundheitsministeriums gegen lustige Scherze aus der Spaßfraktion zu ersetzen. Doch da ist jeder Raucher seiner eigenen Gesundheit Schmied - und haut sich mit jedem Zigarettchen einen neuen Nagel in den potenziellen Sarg. Wer bewusst am Glimmstängel zieht, darf sich über die eigene Sucht auch durchaus lustig machen - das ist das Recht eines jeden Einzelnen. Hilfestellung leistet dabei ab sofort die Freeware "SmokePrinter". Das kostenlose Programm lädt eine Maske, in der bereits neun leere Kästchen abgebildet sind. Die Kästchen liegen in der normalen und in der BigPack-Größe vor - und das sowohl in den Maßen für die Vorder- und für die Rückseite.
SmokePrinter 2.1
System | ab Windows 98 |
Autor | Kinast Kai |
Preis | Freeware |
Sprache | Deutsch |
Dateigröße | 0,3 MB |
Blankokästchen füllen
Der Anwender ist dazu in der Lage, die Blankokästchen mit eigenen Texten zu versehen. Dabei reicht es aus, auf die Schaltfläche "Text eingeben" zu klicken. Das Programm verteilt dann den eingegebenen Text selbstständig auf die verfügbaren Zeilen. Die eingesetzte Schriftart, die Schriftgröße und sogar die Druckfarbe lassen sich bei Bedarf auch noch ändern. Wer möchte, kann auch Bilder in die Rahmen einpassen lassen. Diese müssen allerdings in den Formaten BMP, EMF oder WMF vorliegen.
Ärgerlich ist, dass der Software noch keine vorformulierten Beispiele beiliegen. Wer da nicht so gut lustige Texte verfasse kann, schaut bereits in die Röhre. Sehr schade ist auch, dass die Software die Eingaben nur über Umwegen speichert. In der Druckvorschau lässt sich die Ansicht immerhin als QuickReport-Datei im QRP-Format sichern.
Download beim Hersteller: www.smokeprinter.de.vu