In Zukunft könnten die Anwender die Akkulaufzeit ihres Laptops oder Mobiltelefons durch das Tippen auf dem Keyboard verlängern.
Wissenschafter des "Royal Melbourne Institute of Technology" arbeiten an einer Methode, um elektrischen Strom über spezielle Materialen, die auf Druck reagieren, zu erzeugen.
Die Technologie basiert auf piezoelektrischen Dünnfilmgeneratoren, die unterhalb jeder einzelnen Taste des Keyboards und des Keypads angebracht werden und Strom erzeugen, sobald der Anwender darauf Druck ausübt.
Noch steht die Technik allerdings am Anfang ihrer Entwicklung und erzeugt lediglich genügend Strom, um die Akkulaufzeit eines Laptops um zehn Prozent zu erhöhen. Für Smartphones könnte diese Leistung durchaus ausreichend sein.
Ursprünglich wurde die Technologie entwickelt, um sich die physiologischen Prozesse innerhalb des menschlichen Körpers zunutze zu machen. Beispielsweise sollen Herzschrittmacher durch den Blutdruck mit Energie versorgt werden.
Die Vorteile dieses Verfahrens wurden nun von den Forschern für die Anwendertechnologie adaptiert. Schade nur, dass das Keyboard zunehmend von kapazitativen Touchscreens ersetzt wird -Stromerzeugung durch Tippen kommt möglicherweise ein paar Jahre zu spät.