Melina Sophie Influencerin tätowiert sich angeblich QR-Code auf die Stirn – das steckt dahinter

neon
Influencerin Melina Sophie ließ ihre Fans glauben, dass sie sich einen QR-Code auf die Stirn habe tätowieren lassen – um ihre Inhalte besser zu vermarkten. Nun klärte sie auf: Die Aktion war ein Scherz, in Wirklichkeit ging es ihr um ein ernstes Thema.

Anfang der Woche trauten die Follower von Melina Sophie Baumann ihren Augen nicht, als sie die neuen Instagram-Posts der Influencerin, die im Internet nur als Melina Sophie bekannt ist, sahen. Die 25-Jährige hatte sich einen QR-Code auf die Stirn tätowieren lassen. Als Influencerin verdient sie einen Großteil ihres Geldes mit Werbung, und der Code sollte sie interessanter für Unternehmen machen. Diese sollten das Tattoo buchen können, Follower könnten dann den Code scannen und direkt zu den Produkten gelangen. "Das Coole an diesem Ding ist, ihr müsst in meinen Stories eigentlich nie wieder nach oben wischen, ich kann euch jetzt alles auf meiner Stirn verlinken", erklärte sie in ihrer Instagram-Story.

Unter den Followern sorgte das Tattoo für eine riesige Welle. 3,6 Millionen Accounts folgen Melina Sophie auf Instagram, auf Youtube sind es mehr als 1,8 Millionen. Die Reaktionen fielen entsetzt aus, auch von anderen bekannten Influencern. "Echt jetzt?", kommentierte zum Beispiel die Fitness-Bloggerin Sophia Thiel. Das Tattoo wurde zum Thema der Woche im deutschsprachigen Social Web, auch verschiedene Medien griffen den Post auf. 

Influencerin Melina Sophie schockiert Fans mit QR-Code

Das lag wohl auch daran, dass die Geschichte so gut in das gängige Klischee passte: Eine junge, leichtsinnige Youtuberin, der keine Aktion zu dumm ist, um damit Aufmerksamkeit und Geld zu generieren. Melina Sophie bediente dieses Klischee noch einmal umso mehr, indem sie behauptete, sie habe sich das Tattoo betrunken stechen lassen – und bereue das jetzt: "Ich muss sagen, besoffen fand ich die Idee besser."

Bald stellte sich jedoch heraus, dass diejenigen unter ihren Fans, die der ganzen Geschichte nicht recht glauben wollten, Recht behalten sollten. Bei der Tätowierung handelte es sich um einen Scherz, einen "Prank", wie man im Internet sagt. Das stellte Melina Sophie in einem Video auf Youtube klar. Sie erklärte jedoch auch: "Ich habe das natürlich nicht aus Langeweile gemacht, es steckt ein Grund dahinter."

Sieben Alltagstipps für einen kleineren CO2-Fußabdruck
Sieben Alltagstipps für einen kleineren CO2-Fußabdruck
© stern.de
Sieben einfache Tipps, damit Ihr CO2-Fußabdruck kleiner wird

Werbeaktion für nachhaltige Ernährung

Tatsächlich ist das angebliche Tattoo in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen entstanden, das mit QR-Codes auf Lebensmittelverpackungen darüber aufklären will, woher die Nahrungsmittel stammen und wie sie hergestellt und transportiert wurden. So können Verbraucher beispielsweise feststellen, wie groß der ökologische Fußabdruck ihrer Lebensmittel ist. 

Das Thema Ernährung und Nachhaltigkeit sei "überlebenswichtig", dafür habe sie "unglaublich viel Aufmerksamkeit" erregen wollen, sagt Melina Sophie. Das ist ihr gelungen – auch wenn diese Botschaft sicherlich nur noch einen Bruchteil der Menschen, die in den sozialen Netzwerken oder durch Medienberichte von der Aktion gehört hatten, erreichen dürfte.

epp

PRODUKTE & TIPPS