Es ist noch gar nicht lange her, dass komplett kabellose In-Ear-Kopfhörer – auch True Wireless genannt – eher im Luxussegment verortet waren. Vor allem, wenn sie dann auch noch die Unterdrückung der Umgebungsgeräusche beherrschten. Der aktuelle Test der Stiftung Warentest zeigt: Das gilt nicht mehr. Vom Supersparmodell bis zu Edelknöpfen hatten von 17 getesteten Kopfhörern nur zwei kein Noise Canceling. Wer Spitzensound will, muss aber mehr zahlen.
Dabei fällt auf, dass das Testfeld enorm eng zusammengerückt ist. Zwischen den drei ersten, recht teuren Plätzen und dem hinteren Ende des Testfelds liegen gerade einmal 0,3 Notenpunkte. Das ist angesichts der Preisspanne alles andere als selbstverständlich: Bis zu 200 Euro Unterschied liegen zwischen den günstigsten und den teuersten Geräten im Test. Unterschiede gibt es natürlich trotzdem. Denn: In jeder Hinsicht kann keiner der getesteten Wireless-Kopfhörer überzeugen.
Der beste Sound: Apple Airpods Pro 2
Hier ist die Stärke klar: "Sehr guten" Klang gibt es im aktuellen Test nur bei den Airpods Pro 2 von Apple. Sie können beim Sound als einziges Modell voll überzeugen, auch bei der Schallisolation vergibt Warentest die volle Punktzahl. Und auch bei der Geräuschunterdrückung sind die im Herbst vorgestellten Kopfhörer laut Warentest die beste im Test. Kleinere Mankos gibt es laut den Testern bei der Alltagsnutzung und der Benutzung als Headset. Im ausführlichen stern-Test waren diese beiden Schwächen allerdings zu verschmerzen (hier lesen Sie den ganzen Test). Die Akkulaufzeit von 6:45 Stunden mit einer Ladung liegt bei diesem Test im Mittelfeld. Die Gesamtwertung "gut" (1,8) reicht für einen geteilten ersten Platz. Mit 240 Euro sind die Airpods Pro 2 aber auch die teuersten Kopfhörer im Test.
Die Alternative: Bose Quiet Comfort Earbuds II
Die Quiet Comfort Earbuds II unterscheiden sich davon nur in Details. Der Sound ist minimal schlechter, das Noise Canceling etwas weniger gut. Und auch beim Tragekomfort sieht Warentest die Airpods einen Hauch vor dem Konkurrenten. Den winzigen Rückstand kann Bose dann aber beim Akku wettmachen: DieIn-Ear-Kopfhörer halten knapp 45 Minuten länger durch. Damit zieht Bose mit Apple gleich: Auch die Quiet Comfort Earbuds II sind "gut" (1,8). Der Preis liegt ebenfalls bei knapp 240 Euro.
Strom- und Heizkosten: Mit diesen Tricks kann ein Haushalt 1000 Euro sparen

Dusch-Appelle von Politikern mögen hilflos klingen. Tatsächlich sehen aber auch die Warentest-Experten hier das größte Sparpotenzial im Alltag. Allein der Einbau eines Sparduschkopfs kann die Stromkosten einer dreiköpfigen Familie um 500 Euro im Jahr senken, da der Durchlauferhitzer weniger Wasser erwärmen muss. Wenn die Familienmitglieder jetzt noch kürzer (sechs statt zehn Minuten) und nur ein Grad kühler duschen, steigt die Ersparnis auf rund 700 Euro. Wer sein Wasser mit Gas erwärmt, kann mit denselben Maßnahmen natürlich ebenfalls Geld sparen.
Der beste Sitz: Sennheiser Momentum True Wireless 3
Wer besonders auf den Tragekomfort wert legt, sollte sich den dritten Erstplatzierten, die Momentum True Wireless 3 von Sennheiser, genauer ansehen. Sie haben unter den bestplatzierten den besten Sitz. Beim Klang können sie nicht ganz mit den beiden Edel-Konkurrenten mithalten, das Noise Canceling ist aber auf vergleichbarem Niveau. Der Akku ist mit 7:15 in der Mitte der anderen beiden Spitzenreiter. Die Gesamtwertung ist wie bei Apple und Bose "gut" (1,8). Mit einem Preis ab 170 Euro sind die Sennheiser-Kopfhörer allerdings ein gutes Stück günstiger.
Der Dauerläufer: Libratone Track+ (2. Generation)
Wer wirklich lange unterwegs ist und jedes Extra an Laufzeit gut gebrauchen kann, findet im aktuellen Feld mit dem Libratone Track+ den besten Begleiter. Sagenhafte 12:30 hielten die Kopfhörer im Labor durch. Da ist es zu verschmerzen, dass Klang und Noise Canceling nicht spitze sind. Gut klingt der Kopfhörer aber trotzdem. Schade: Ausgerechnet bei Bewegung sitzt der Track+ nur mittelmäßig im Ohr. Die Gesamtwertung ist mit "gut" (2,1) allemal in Ordnung, der Preis ab 130 Euro ebenfalls. Zu beachten: Als einziges Modell im Test sind beim Track+ die Ohrstöpsel untereinander mit einem Kabel verbunden.
Der Spartipp: Hama Spirit Pure
Wer nur ein sehr kleines Budget hat, bekommt bei den Hama Spirit Pure das beste Angebot. Trotz des Preises von nur 40 Euro bewertet Warentest die Kopfhörer mit "gut" (2,1). Vor allem der Klang fällt angesichts des Preises überraschend gut aus, auch der Tragekomfort ist in Ordnung. Kompromisse gibt es aber natürlich: Die Hama Spirit Pure bringen leider kein Noise Canceling mit, der Akku ist mit 5:30 für eine Ladung eher schwach. Ansgesichts des Preises ist das Gesamtpaket trotzdem beeindruckend.
Den vollständigen Test finden Sie gegen Gebühr bei test.de.
*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.