Der erste Eindruck
- Sieht das Schulgebäude einladend aus? Gemeint ist nicht sterile Sauberkeit, sondern ein freundliches Umfeld, genügend Raum für die Gestaltung von Pausen, wie etwa Sitzecken.
- Würdigt die Schule die Leistungen ihrer Schüler, zum Beispiel mit Ausstellungen von Bildern, handwerklichen und anderen kreativen Arbeiten im Eingangsbereich und in den Klassenzimmern?
- Ist die Atmosphäre der Schule offen, oder verschanzt sich die Schulleitung hinter dem Sekretariat?
- Welchen Eindruck macht die Vorstellungsbroschüre, die mittlerweile fast jede Schule hat? Dabei kommt es weniger auf die grafische Gestaltung als auf die Inhalte an.
Gespräche mit Lehrern, Schülern und Eltern
- Haben die Lehrer eine optimistische Einstellung zu ihren Schülern? Zutrauen ist wichtig für den Erfolg.
- Sehen sie das Verhältnis Schüler-Lehrer als eine Beziehung auf Gegenseitigkeit?
- Gehen die Lehrer auf Fragen und Probleme der Schüler im Unterricht ausreichend ein, und sind sie für Eltern und Schüler auch außerhalb der Unterrichtszeit erreichbar?
- Wie groß sind die Klassen, ist eine individuelle Förderung möglich?
- Welche Unterrichtsmethoden werden angewandt; wird vor allem Frontalunterricht gegeben, oder sind auch Arbeitsgruppen üblich?
- Beginnt der Unterricht pünktlich, werden Hausaufgaben regelmäßig kontrolliert und Klassenarbeiten zügig korrigiert?
- Was wird gemeinsam unternommen: Klassenfahrten, Feiern und Ausflüge?
- Greifen Lehrer bei Konflikten oder gar Prügeleien unmittelbar ein, oder verhalten sie sich eher passiv?
Fragen an die Schulleitung
- Welche Ziele setzt sich die Schule, strebt sie ein besonderes Profil an (z. B. Umwelterziehung, soziale Integration, musische Erziehung)?
- Überprüft sie die selbst gesteckten Ziele, indem sie Daten sammelt über Anmeldungen, Wiederholungen, Abbrecher, Kurswahl und Notendurchschnitte? Werden Eltern, Schüler, Absolventen und Arbeitgeber über die Qualität der Schülerkenntnisse befragt?
- Fördert die Schule die Lern- und Leistungsbereitschaft ihrer Schüler, zum Beispiel durch Rechenolympiaden oder Aufsatzwettbewerbe?
- Gibt es Förderstrategien, damit schwächere Schüler Lernrückstände aufholen können?
- Gibt es einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit den Eltern über die Lernfortschritte?
- Wie werden besondere Talente und Neigungen gefördert?
- Wird Eigenverantwortung der Schüler etwa durch Projektarbeit gefördert?
- Wie bilden sich die Lehrer fort?
- Arbeitet die Schule mit Betrieben und Institutionen außerhalb der Schule zusammen, etwa bei der Vermittlung von Schülerpraktika?
- Welche Angebote außerhalb des regulären Unterrichts gibt es (Arbeitsgemeinschaften, Sportteams)?