geb. geb.1974
Fachhochschule Stuttgart - Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen
wallnerm@web.de
Zur Person:
Ich wurde am 7. Januar 1974 in Heidenheim an der Brenz geboren. Nach meiner Schulzeit, welche 1980 in der Grundschule Ostschule in Heidenheim begann und über die gleichnamige Hauptschule zur zweijährigen Kaufmännischen Berufsfachschule für Wirtschaft führte, absolvierte ich eine zweieinhalbjährige Ausbildung als Bankkaufmann bei der örtlichen Kreissparkasse. Darauf folgte eine, ebenfalls zweieinhalbjährige Berufstätigkeit als Bankkaufmann am Schalter. Während dieser Zeit reifte in mir der Entschluss, dass einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife zu besuchen, was ich mit Belobigung absolvierte.
Daran anschließend begann im Oktober 1997 meine akademische Ausbildung im Studiengang Informationsmanagement an der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI) Stuttgart. Meine Wahlpflichtfächer sind Wirtschaftsinformation, Informationsressourcenmanagement und Informationsmanagement in der Kreditwirtschaft.
Während der vergangenen Semester konnte ich zu gleichen Teilen technische wie betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben. Dabei hatte ich die Gelegenheit, diese Kenntnisse in verschiedenen Praktika, einem Praxissemester am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und Nebentätigkeiten sowie durch die Mitarbeit in zahlreichen Projekten zu vertiefen.
Derzeit bin ich im 7. Semester immatrikuliert. Nach meinem Abschluss als Dipl.-Informationswirt im Februar 2001stelle ich mir einen Berufseinstieg bei einer Bank oder im Bankenumfeld vor.
Analyse des Wertpapierhandels im Internet
Gegenstand dieser Arbeit ist eine Analyse des Wertpapierhandels im Internet. Dazu werden zuerst wichtige begriffliche Grundlagen gelegt, und der börsliche Wertpapierhandel am Beispiel der deutschen Leitbörse, der Frankfurter Wertpapierbörse, erläutert. Auf die Entwicklung des Internets und der Internet-Gemeinde wird anhand von soziodemographischen Studien eingegangen. Es folgen einige grundsätzliche Erläuterungen zum Sicherheitskonzept der Internet-Broker. Dabei werden die derzeit eingesetzten Sicherheitstechniken und Verfahren vorgestellt. Das Angebot der Börsen im Internet, und die Möglichkeiten Wertpapiere über das Internet zu emittieren, werden anschließend betrachtet. Nach einem kurzen Einblick in die Rechtsprechung bezüglich des Angebots der Internet-Broker erfolgt ein Vergleich der fünf größten Internet-Brokerage-Anbieter am deutschen Markt. Danach schließt sich eine vertiefende Betrachtung des Discount-Brokers »Consors« an. Diese Fallstudie soll einen tieferen Einblick in die praktische Abwicklung des Wertpapierhandels über das Internet geben. Abgerundet werden diese Ausführungen durch einen Überblick zu den Vor- und Nachteilen des Internet-Brokerage. Auf die Meinungen und Prognosen von Finanzfachleuten gestützt, wird zuletzt ein Ausblick auf die Entwicklungsmöglichkeiten der Internet-Broker vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis Kurzfassung Abstract Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1. Einleitung 2. Der Wertpapierhandel
2.1 Definition und grundsätzliche Unterscheidung von Wertpapieren
2.2 Bedeutende Wertpapierformen
2.2.1 Aktien
2.2.2 Verzinsliche Wertpapiere
2.2.2.1 Anleihen mit fester Verzinsung
2.2.2.2 Anleihen mit variabler Verzinsung
2.2.3 Optionsscheine
2.2.3.1 Aktienoptionsscheine
2.2.3.2 Währungsoptionsscheine
2.2.3.3 Zinsoptionsscheine
2.2.3.4 Indexoptionsscheine
2.2.4 Futures und Optionen
2.2.4.1 Die EUREX
2.2.4.1.1 Futures
2.2.4.1.2 Optionen
2.3 Börslicher Wertpapierhandel
2.3.1 Begriffsbestimmung
2.3.2 Börsliche Handelsverfahren am deutschen Aktienmarkt
2.3.3 Die Frankfurter Wertpapierbörse
2.3.3.1 Der Parketthandel
2.3.3.2 Der elektronische Handel in XETRA
3. Nutzerverhalten und Sicherheitsmechanismen im Internet
3.1 Aktuelle Zahlen zum Nutzerverhalten
3.2 Sicherheit beim Internet-Brokerage
3.2.1 Verschlüsselungsverfahren
3.2.1.1 Symmetrische Verschlüsselung
3.2.1.2 Asymmetrische Verschlüsselung
3.2.2 Übertragungsprotokolle
3.2.3 Digitale Signaturen
3.2.3.1 Funktionsweise
3.2.3.2 Kryptographie-Infrastruktur
3.2.4 PIN/TAN-Verfahren
3.2.5 Homebanking Computer Interface
3.2.5.1 MAC-Verfahren mit ZKA-Chipkarte
3.2.5.2 RSA-Verfahren als Softwarelösung
4. Börsen und Wertpapieremissionen im Internet
4.1 Bewertungskriterien
4.2 Beurteilung der Qualität des Webauftritts der Börsen
4.2.1 Funktionalität
4.2.2 Informationsspektrum
4.2.3 Zeitnähe
4.3 Fazit
4.4 Wertpapieremissionen über das Internet
4.4.1 Entwicklung
4.4.1.1 Vor- und Nachteile von Internet-IPO's
5. Marktbetrachtung des Wertpapierhandels im Internet
5.1 Direktbanken und Discount-Broker
5.2 Rechtliche Probleme beim Internet-Brokerage
5.3 Die fünf größten Internet-Brokerage-Anbieter am deutschen Markt im Vergleich
5.3.1 Bewertungskriterien
5.3.2 Bewertung der Anbieter
5.3.2.1 Funktionalität
5.3.2.2 Informationsspektrum
5.3.2.3 Leistungsangebot
5.3.2.4 Kosten
5.3.3 Fazit
5.4 Vertiefende Betrachtung des Anbieters Consors
5.4.1 Historie und derzeitige Konzernstruktur von Consors
5.4.2 Das Dienstleistungsangebot von Consors
5.4.2.1 Informationsdienstleistungen
5.4.2.2 Der Wertpapierhandel
5.4.3 Abwicklung des Wertpapierhandels über das Internet
5.4.3.1 Die Orderdurchführung
5.4.3.2 Übertragungssicherheit
5.5 Vor- und Nachteile des Internet-Brokerages aus Sicht des privaten Investors
6. Zusammenfassung und Ausblick
6.1 Zusammenfassung
6.2 Ausblick
Anhang
A: Web-Adressen virtueller Emissionshäuser
B: Web-Adressen der deutschen Börseninstitutionen
C: Web-Adressen der fünf größten Internet-Brokerage-Anbieter am deutschen Markt
Literaturverzeichnis
Diplomarbeit: Analyse des Wertpapierhandels im Internet
Hochschule: Fachhochschule Stuttgart - Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen
Institut:
Fachbereich:
Art der Arbeit: Diplom
Abgabe: November 2000
Bearbeitungsdauer: 14 Wochen
Seitenzahl: 92
Note: 1,0
Preis: 530,72 ?
Preis für Studierende: 265,36 ?
Bestellnr.: 91402903
Inhaltsangabe