Nach Weihnachten ist Ostern das wohl wichtigste Fest für uns. Und Ostern wollen wir auch in diesem Jahr feiern. Aber welche Traditionen pflegen wir eigentlich an Ostern und woher stammen sie? Wir haben die schönsten Osterbräuche für Sie zusammengefasst.
Eier bemalen
Warum malen wir zu Ostern eigentlich unsere Eier an? Was steckt hinter dieser Tradition? Das Ei ist seit jeher ein Symbol für Fruchtbarkeit. Liegt ja nahe. Schon im antiken Rom und Griechenland wurden im Frühjahr Eier aufgehängt, um die Tag- und Nachtgleiche – so etwas wie die Neujahrsfeier – zu begehen. Auch als Grab-Beilage waren Eier beliebt. Sie sollten den Verstorbenen die Auferstehung ermöglichen.
Im Mittelalter wurden Eier bereits rot gefärbt, um ihre Symbolik zu verdeutlichen. Daraus entwickelte sich das heutige Eier-Bemalen. Aus ganz normalen Eiern werden so kleine Kunstwerke.
Osterbrunch: Zehn einfache Rezepte für ein besonderes Osterfrühstück

Zutaten:
2 bis 3 Knollen Rote Beete
Packung Frischkäse
Zitrone
Salz
Pfeffer
1 EL Meerrettich
Zubereitung:
Rote Bete, vorgegart oder selbst gekocht, mit etwas Öl pürieren, dann eine Packung Frischkäse oder Ziegenfrischkäse unterrühren. Alles mit etwas Zitrone, Salz und Pfeffer und, wer mag, 1 EL Meerrettich abschmecken.
Eier titschen
Auf die Plätze, fertig, los: Eier titschen ist eine witzige Tradition. Und wahrscheinlich gibt es für keine Ostertradition so viele mundartliche Bezeichnungen. Ob "ticken", "düpfen", "titschen", "kitschen", "dotzen", "klöckeln" oder "kicken". Was man den Eiern an Ostern antut, hat ganz viele Bezeichnungen. Was man aber tatsächlich tut, ist überall gleich: Ein Spieler versucht mit der Spitze seines Eis, die Schale des Eis seines Gegenspielers zu zerschlagen. Wer als Letzter ein intaktes Ei hat, hat gewonnen.
Osterbrunch
Ein schöner Brauch zu Ostern ist ein gemeinsamer Osterbrunch. Anders als an Weihnachten liegt der Fokus an Ostern nicht auf einem gemeinsamen Abendessen. Auch, wenn Lammbraten super lecker ist, feiern viele Familien mit einem Brunch. In diesem Jahr vermutlich im kleinen Kreis. Aber mit der kleinen Familie kann ein Brunch ein schönes Erlebnis sein.