Danach wird im Fach Informatik die Zahl der Absolventen von 5.500 im Jahr 1999 auf fast 14.000 im Jahr 2010 ansteigen. Dies ist eine Folge der jetzt wieder stark wachsenden Studienanfängerzahlen und der Green-Card-Diskussion über fehlende Informatiker in Deutschland. Die Studienbereiche Mathematik und Naturwissenschaften, zu denen auch Informatik zählt, gehören insgesamt zu den Fächergruppen mit tendenziell steigender Absolventenzahl.
Deutlich sinkende Absolventenzahlen werden dagegen in den Ingenieurwissenschaften erwartet. Dabei ist das Fach Bauingenieurwesen am stärksten betroffen. Der KMK-Prognose zu Folge werden bis 2010 rund 44 Prozent weniger Examen erwartet als heute.
Weitgehend unverändert wird nach Ansicht der Kultusministerkonferenz die Zahl der Abschlüsse in den Bereichen Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaft und Medizin bleiben.