
Glühbirne
Glühlampen erzeugen Licht nur mit einem hohen Verlust: Etwa 90 Prozent des aufgenommenen Stromes werden nutzlow in Wärme umgewandelt. Im Gegensatz dazu verbauchen Energiesparlampen rund 80 Prozent weniger Strom, wie eine normale Glühlampe. Sie sollten überall dort eingesetzt werden, wo das Licht länger, als nur einige Minuten gebraucht wird.
Es gibt zwei Typen von Energiesparlampen: Während die sogenannten Warmstarter nach dem Einschalten erst mit Verzögerung Licht abgeben, strahlen die Kaltstarter (Lampen ohne Elektrodenvorheizung) gleich. Allerdings verschleißen die Kaltstarter ohne das Vorheizen beim Einschalten schneller.
Glühlampen halten meist nur 1000 Stunden, bei Energiesparlampen ist die Lebensdauer von Billigprodukten meist auch nicht wesentlich höher. Bei Markenprodukten verlängert sich die Lebensdauer allerdings gleich auf 8000 bis 12.000 Stunden
Glühlampen erzeugen Licht nur mit einem hohen Verlust: Etwa 90 Prozent des aufgenommenen Stromes werden nutzlow in Wärme umgewandelt. Im Gegensatz dazu verbauchen Energiesparlampen rund 80 Prozent weniger Strom, wie eine normale Glühlampe. Sie sollten überall dort eingesetzt werden, wo das Licht länger, als nur einige Minuten gebraucht wird.
Es gibt zwei Typen von Energiesparlampen: Während die sogenannten Warmstarter nach dem Einschalten erst mit Verzögerung Licht abgeben, strahlen die Kaltstarter (Lampen ohne Elektrodenvorheizung) gleich. Allerdings verschleißen die Kaltstarter ohne das Vorheizen beim Einschalten schneller.
Glühlampen halten meist nur 1000 Stunden, bei Energiesparlampen ist die Lebensdauer von Billigprodukten meist auch nicht wesentlich höher. Bei Markenprodukten verlängert sich die Lebensdauer allerdings gleich auf 8000 bis 12.000 Stunden
© www.colourbox.com