Das "New York Magazine" hat ihn einmal den "Fellini der Fotografie" genannt, Vergleiche mit deutlich älteren Italienern sind auch denkbar: Mit seinen opulenten Arrangements, die immer wieder religiöse und antike Mythen aufgreifen, erinnert der 1963 geborene Fotograf David LaChapelle an Renaissance-Künstler wie Michelangelo. Immer wieder zitiert er auch Motive aus der Bibel, etwa wenn er Rapper Kanye West als schwarzen Jesus mit Dornenkrone zeigt.
In der Werkgruppe "Land Scape" setzt sich der Fotograf mit Industrieanlagen auseinander. Das Foto "Kings Dominion", benannt nach dem Vergnügungspark in Virginia., erinnert farblich an bonbonbuntes Amüsement. Doch ist dort nicht eine Industrie-Anlage abgebildet, die sich in der Inszenierung des Fotografen in etwas ganz anderes verwandelt?
Immer wieder bezieht sich der Künstler auch auf Vorlagen aus der Kunstgeschichte. "Die Wiedergeburt der Venus" heißt eine Fotografie, die Ähnlichkeiten mit berühmten Renaissance-Gemälden aufweist.
David LaChapelle ist für seine surrealen Settings bekannt
Ein anderes Thema, das ihn umtreibt: Das Aufbrechen von Geschlechter-Identitäten und das Betonen einer schrankenlosen Liebe. Zu sehen in dem Bild "Once in the Garden 1", auf dem Transgender-Model Carmen Carrera als Eva inszeniert wird - so stellt sich David LaChapelle die Menschheit vor dem Sündenfall vor.
Die Ausstellung "David LaChapelle. Once in the Garden" zeigt in der Ostlicht Galerie für Fotografie in Wien viele seiner berühmten Fotografien. Daneben sind seine neuesten Arbeiten zu sehen, darunter die aus zwei Bildern bestehende Werkgruppe "Once in the Garden", die der Ausstellung ihren Namen gab.
Der Fotograf David LaChapelle wurde 1963 in Connecticut geboren. Noch als Teenager kam er Ende der 70er Jahre nach New York, wo sich gerade eine fotografische Avantgarde um Robert Mapplethorpe und Richard Avedon formierte. In den 80er Jahren fotografierte er zunächst in Schwarz-Weiß. Doch in den 90ern krempelte er seine Bildsprache radikal um und kreierte den Stil, für den er bis heute bekannt ist: surreale Settings, opulente Arrangements und grelle, bunte Farben.