World Press Photo Award Das Pressefoto des Jahres

Die besten Pressefotos des Jahres sind in Amsterdam ausgezeichnet worden. Das Siegerbild zeigt die Trauer einer Inderin nach der Tsunami-Katastrophe.

Das von einem Reuters-Fotografen aufgenommene Bild einer trauernden Inderin nach der Tsunami-Katastrophe ist in Amsterdam zum besten Pressefoto des Jahres 2004 gewählt worden. Die zwei Tage nach dem Seebeben im Indischen Ozean in Tamil Nadu entstandene Aufnahme des 28-jährigen Arko Datta zeigt die im Sand kniende Frau, wie sie voller Verzweiflung und mit in Richtung Himmel gewendeten Handflächen den Tod eines Angehörigen beklagt. Von dem Flutopfer ist am Rande des Bildes nur der Unterarm zu sehen.

Die Aufnahme Dattas sei „anschaulich, historisch und überaus bewegend“, sagte die Bildchefin des „New York Times Magazine“, Kathy Ryan, die zur 13-köpfigen Jury des World Press Photo Awards gehört. Das Gremium wählte das Foto aus 69.190 Bildern aus, die 4266 Berufsfotografen aus 123 Ländern eingereicht hatten. Die Jury vergab Preise in zehn Kategorien an 59 Fotografen. In der Kategorie "Story" gewann der deutsche Fotograf Michael Wolf den ersten Preis für seine Reportage "China: Fabrikhalle der Welt" für den "Stern". Der World Press Photo Award ist die angesehenste und begehrteste Auszeichnung im Bildjournalismus.

Wie schon ein Jahr zuvor dominierten in den Kategorien der Nachrichtenfotos Bilder aus dem Irak, aber auch viele Aufnahmen, die während der Flutkatastrophe im Indischen Ozean und bei der mit hunderten von Toten zu Ende gegangenen Geiselnahme in einer Schule im russischen Beslan entstanden sind.

G+J und die Deutsche Bahn präsentieren die Deutschlandpremiere der World-Press-Ausstellung im Gruner+Jahr Verlagshaus, Hamburg, vom 28. April bis 29. Mai 2005.
Im Anschluss präsentieren stern/Geo und die Deutsche Bahn die prämierten Fotos in einer Wanderausstellung durch deutsche Bahnhöfe.
Hier die Termine: BF Berlin Friedrichstraße: 31. Mai bis 14. Juni, Köln Hbf: 16. Juni bis 5. Juli, München Hbf: 7. Juli bis 26. Juli, Bf Uelzen: 28. Juli bis 16. August, Bf Dresden-Neustadt: 18. August bis 6. September, Halle (Saale) Hbf: 8. September bis 27. September, Stuttgart Hbf: 29. September bis 18. Oktober, Wiesbaden Hbf: 20.Oktober bis 31.Oktober 2005.

Reuters
Reuters