Gutes aus dem Küchengarten Ein Krautkopf, drei Gerichte

  • von Angelika Wohofsky
Gutes aus dem Küchengarten: Ein Krautkopf, drei Gerichte

Mein Spitzkraut ist gut gewachsen, trotzdem es nur in einem Pflanzgefäß stand. Nun geht es dem Kraut (Weißkohl) an den Kragen. Es muss in den Kochtopf.

Ein paar der äußeren Krautblätter schneide ich fein nudelig und gebe sie in eine Gemüsesuppe. Koche sie mit dem übrigen Gemüse (Kartoffel, Bohnen, Karotten, Brokkoli, Mangold,...) mit. Die Blätter habe ich schon vor einer Woche vom Kraut äußerlich abgenommen, und für diese Gemüsesuppe verwendet. Erst diese Woche schnitt ich den Krautkopf dann endgültig ab. Also benötige ich jetzt für dieses weitere Zubereitungsarten.

Gutes aus dem Küchengarten: Das Innere, das Herz des Spitzkrautes ist besonders zart. Foto: Wohofsky-Images
Das Innere, das Herz des Spitzkrautes ist besonders zart. Foto: Wohofsky-Images

Aus den inneren Krautblättern, dem Herz, bereite ich ein einfaches schnelles Gericht. Es ist ein typisch österreichisches Essen, das in meiner Familie Tradition hat: "Krautfleckerl".

Frisches Kraut wird fein nudelig geschnitten. Zwiebel werden fein gehackt, in Olivenöl angeschwitzt, bis sie glasig sind, einen Kaffeelöffel Kümmelsamen und das nudelig geschnittene Kraut dazu geben. Dann mit etwas süßem Paprikapulver, Pfeffer aus der Mühle würzen und mit Wasser aufgießen. Das Kraut weich dünsten, dabei eine Tomate und ein wenig Tomatenmark noch zugeben. Wer will, kann auch einen kleinen milden Pfefferoni beifügen. Salzen.

Zum Schluss weich gekochte Fleckerlnudeln oder Hörnchen untermischen und mit einem Schuss Lavendelessig abschmecken. Servieren. Fertig.

Ich gebe die Nudeln gleich mit zum Kraut, wenn dieses mit Wasser vergossen weich gedünstet wird. So hab ich den vollen Krautgeschmack auch in den Nudeln. Und ein oder zwei Blättchen Pfefferminze kommen ebenfalls in den Topf. Die verstärken den Gemüsegeschmack, ohne dass das Gericht nach Minze schmeckt.

Jetzt bleiben mir noch ein paar große, äußere Krautblätter übrig. Was tue ich damit?

Wieder eine gehackte Zwiebel in Olivenöl glasig werden lassen, eine Zehe gehackten Knoblauch, eine Karotte in feine Scheiben geschnitten ebenfalls dazu geben, und das nudelig geschnittene Kraut beimengen. Mit etwas mildem Curry würzen und diesen kurz mitbraten, damit er seine Aromen entfalten kann. Dann eine Schale Reis beifügen, mit Wasser vergießen und Reis und Kraut gemeinsam weich dünsten. Salzen. Fertig.

So sind aus einem Krautkopf nun drei verschiedene Gerichte entstanden. Mahlzeit und viel Spaß beim Nachkochen.

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos