Marone

Artikel zu: Marone

Ein Mann schneidet einen Piz im Wald ab.

Schnitttechnik Maronen, Steinpilze & Co.: Darum sollten Sie ein Pilzmesser verwenden

Nach einer langen Trockenperiode regnet es in Deutschland endlich wieder. Es war nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Röhrlinge – pünktlich zum Herbstanfang – aus dem Waldboden sprießen. Damit sie das auch noch im nächsten Jahr tun, sollten Sie ein paar wichtige Verhaltensregeln beim Pilze sammeln beachten.
Lecker oder giftig? So unterscheiden sich essbare Kastanien von giftigen

Herbstzeit Giftig oder genießbar? So unterscheiden sich Rosskastanien von leckeren Maronen

Sehen Sie im Video: Giftig oder genießbar? So unterscheiden sich Rosskastanien von leckeren Maronen.






Doch Achtung, die beiden Bäume gehören zu unterschiedlichen Baumfamilien und während die Früchte der Ess- oder Edelkastanien essbar und schmackhaft sind, sind die der Rosskastanien giftig. Zum Glück ist die Unterscheidung nicht schwierig. Die Esskastanien gehören zu den Buchengewächsen, ihre Früchte sind von einer Hülle aus sehr spitzen aber weichen Stacheln umgeben. Die giftigen Kastanien, die gern zum Basteln benutzt werden, haben eine harte Schale mit kurzen Stacheln. Auch wenn die Früchte die gleiche Farbe haben, ihre Form ist recht unterschiedlich. Giftige Kastanien sind komplett abgerundet, ihre Form ist mit einer kleinen Kartoffel vergleichbar, die Edelkastanien dagegen laufen an ihrem Ende spitz zu.