
Irish Coffee
Joe Sheridan soll's gewesen sein, der zuerst auf die Idee kam, Whiskey in den Kaffee zu schütten. Erzählt wird, dass es in den 40er-Jahren war. Demnach habe Sheridan Reisende aufwärmen wollen, die an einem kalten Winterabend am Flughafen gestrandet waren, weil ihr Flug abgesagt worden war. Für einen Boost an Popularität sorgte dann aber wohl Stanton Delaplane. Seines Zeichens Reisejournalist und Pulitzerpreisträger. Er soll den Irish Coffee, beziehungsweise die Idee, in die USA transportiert und dort salonfähig gemacht haben.
Zutaten:
4 cl Irish Whiskey
1 TL brauner Zucker
160 ml starker Kaffee, vorzugsweise Filterkaffee
frische ungesüßte Sahne, nicht ganz steif geschlagen
Zubereitung:
Das Glas ist beim Irish Coffee entscheidend. Geeignet ist ein tulpenförmiges und dickwändiges Glas. Das Glas vorwärmen. Starken Filterkaffee aufbrühen. Zucker und Whiskey erhitzen, sodass sich der Zucker auflöst, der Whiskey aber nicht kocht. In das Glas füllen und mit dem Filterkaffee (er sollte noch heiß sein) auffüllen. Mit einem Klecks Sahne garnieren. Sie sollte nicht ganz steif sein. Idealerweise wird der Irish Coffee wie der Pharisäer durch diese Sahneschicht getrunken.
Zutaten:
4 cl Irish Whiskey
1 TL brauner Zucker
160 ml starker Kaffee, vorzugsweise Filterkaffee
frische ungesüßte Sahne, nicht ganz steif geschlagen
Zubereitung:
Das Glas ist beim Irish Coffee entscheidend. Geeignet ist ein tulpenförmiges und dickwändiges Glas. Das Glas vorwärmen. Starken Filterkaffee aufbrühen. Zucker und Whiskey erhitzen, sodass sich der Zucker auflöst, der Whiskey aber nicht kocht. In das Glas füllen und mit dem Filterkaffee (er sollte noch heiß sein) auffüllen. Mit einem Klecks Sahne garnieren. Sie sollte nicht ganz steif sein. Idealerweise wird der Irish Coffee wie der Pharisäer durch diese Sahneschicht getrunken.
© valstudio / Getty Images