Bierherstellung im Selbstversuch So funktioniert die Brauerei für zu Hause

  • von Linda Gondorf
stern Logo
stern Logo
Zum Bier brauen benötigt man Malz, Hopfen und Hefe.
1. Schritt: Das Maischen
Einen Liter Wasser auf 65°C erhitzen, Malz hinzugeben und für eine Stunde kochen. Immer mal wieder umrühren. Hierbei verwandeln Enzyme die Stärke aus dem Malz in Malzzucker. Die entstehende Flüssigkeit heißt Maische.
2. Schritt: Das Läutern
Das Läutern ist der Filterprozess um die Bierwürze zu gewinnen. Hierbei wird die Maische in einem Läuterbottich geläutert. Es entsteht die sogenannte Würze, der flüssige, vergärbare Teil der Maische.
Die Würze wird ein zweites Mal geläutert, um den ganzen Zucker aus dem Malz zu waschen.
3. Schritt: Mit Hopfen kochen
Der Hopfen wird für 80 Minuten in der Würze gekocht. Erst gibt man drei Viertel des Hopfens hinzu. In den letzten 10 Minuten des Kochens schüttet man den Rest hinein.
4. Schritt: Abkühlen
Nach dem Aufkochen muss die Flüssigkeit heruntergekühlt werden. Die Hefe benötigt nämlich nur ein Maximum von 25°C, um später aktiv zu werden.
5. Schritt: Materialien sterilisieren
Bevor das Bier in die Garflasche kommt, müssen alle Materialien sterilisiert werden.
6. Schritt: Zum Gären in die Flasche füllen
Wenn das Bier 25°C erreicht hat, kann es in die Flasche gefüllt werden. Lassen Sie ein wenig Platz in der Flasche für die Gärung.
7. Schritt: Hefe dazugeben und für eine Minute schütteln
8. Schritt: Gärspund auf die Flasche
9. Schritt: Bier an einem dunklen Ort gären lassen
10. Schritt: Nach einer Woche kann es in kleine Flaschen umgeschüttet werden
11. Schritt: Der Nachreifeprozess dauert drei Wochen
12. Schritt: Nach vier Wochen kann man die Flaschen öffnen und endlich anstoßen
Die Braubox verspricht die einfache, individuelle Bierherstellung in den eigenen vier Wänden. Wir haben es ausprobiert und getestet, ob sich das viele Köcheln, Schütteln und Warten lohnt.