
Ehrenamt im Dienst der Geschichte: Panzer
Das Panzermuseum in Munster ist die größte Ausstellungen rund um die Panzertechnik in Deutschland und eine gemeinsame Einrichtung der Stadt Munster und des dortigen Ausbildungszentrums de Bundeswehr. Die Sammlung zeigt die Panzertechnik von 1918 bis 2003 in ihrem historischen Kontext. Viele der Kolosse sind fahrbereit und rasseln zum traditionellen "Stahl auf der Heide" an die frische Luft. Die "Hobbykommandanten" sorgen dafür, dass das so bleibt. "Die ehrenamtlichen Hobbykommandanten sind eine unersetzliche Stütze des Museums. Ohne sie wäre die Instandhaltung und Pflege unserer vielen Exponate nicht möglich", sagt Julia Engau, stellvertretende Direktorin des Museums. Pflege meint nicht Staubwischen, sondern handwerkliche Instandhaltung wie hier auf dem Bild der Kettenwechsel an einem Panzer. "Arbeitstag" ist immer der erste Donnerstag im Monat. Das Museum hat einen sehr erfolgreichen YouTube-Kanal: Geschichte(n) aus Stahl.
Das Panzermuseum in Munster ist die größte Ausstellungen rund um die Panzertechnik in Deutschland und eine gemeinsame Einrichtung der Stadt Munster und des dortigen Ausbildungszentrums de Bundeswehr. Die Sammlung zeigt die Panzertechnik von 1918 bis 2003 in ihrem historischen Kontext. Viele der Kolosse sind fahrbereit und rasseln zum traditionellen "Stahl auf der Heide" an die frische Luft. Die "Hobbykommandanten" sorgen dafür, dass das so bleibt. "Die ehrenamtlichen Hobbykommandanten sind eine unersetzliche Stütze des Museums. Ohne sie wäre die Instandhaltung und Pflege unserer vielen Exponate nicht möglich", sagt Julia Engau, stellvertretende Direktorin des Museums. Pflege meint nicht Staubwischen, sondern handwerkliche Instandhaltung wie hier auf dem Bild der Kettenwechsel an einem Panzer. "Arbeitstag" ist immer der erste Donnerstag im Monat. Das Museum hat einen sehr erfolgreichen YouTube-Kanal: Geschichte(n) aus Stahl.
© Panzermuseum Munster