Nach Angaben einer Polizeisprecherin haben sich zwei Farmarbeiter zu dem Mord bekannt. Sie hätten ausgesagt, mit Eugene Terreblanche über unbezahlte Gehälter in Streit geraten zu sein. Der 69-jährige Terreblanche leitete die rassistische Afrikaner Weerstandsbeweging, die Anfang der 70er Jahre gegründet wurde. Er hat mehrfach angekündigt, für die Schaffung eines den weißen Südafrikanern vorbehaltenen Staates vor den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag zu ziehen. Schwarze sollten nach seinen Vorstellungen in den Wohngebieten der Weißen nur noch als Gastarbeiter zugelassen werden.
Der südafrikanische Präsident Jacob Zuma hat nach dem Mord zur Ruhe aufgerufen. Wie der britische Sender BBC am frühen Sonntagmorgen berichtete, sagte Zuma, der Mord dürfe nicht zu Rassenhass führen. Auch Farmerverbände in der Gegend von Ventersdorp im Nordwesten des Landes, wo der 69 Jahre alte Terreblanche auf seinem Anwesen Villanna erschlagen worden war, mahnten zur Ruhe. Sie seien besorgt, dass die wachsenden Spannungen außer Kontrolle geraten könnten.
Eine Sprecherin für die Oppositionspartei Demokratische Allianz, Juanita Terblanche, verwies auf Probleme im ländlichen Raum, die durch «unverantwortliche rassistische Äußerungen» immer stärker angeheizt würden.
Entschiedener Gegner der Rassentrennung
Terreblanche, Führer der rechtsextremen südafrikanischen Burenbewegung Afrikaner Weerstandsbeweging (AWB), war am Samstag nach Polizeiangaben auf seiner Farm von einem 21 Jahre alten Mann und einem 15-Jähriger getötet worden. Polizeisprecherin Adele Myburgh sagte, die beiden hätten in einer ersten Vernehmung angegeben, sie seien für ihre Arbeit auf der Farm nicht bezahlt worden. Terreblanche und die beiden seien zur Tatzeit allein auf der Farm gewesen. Die Festgenommenen würden in Kürze einem Gericht vorgeführt. Ihnen drohe eine Mordanklage.
Terreblanche war als entschiedener Gegner des Endes der Rassentrennung in Südafrika häufiger mit dem Gesetz in Konflikt gekommen und wurde 2001 zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.