Nach wochenlangen Putschdrohungen hat das Militär auf den Fidschi-Inseln die Übernahme der Macht erklärt. Armeechef Voreqe Bainimarama begründete auf einer Pressekonferenz den Schritt mit der Weigerung von Regierungschef Laisenia Qarase zurückzutreten. Bainimarama wirft Regierungschef Qarase vor, Spannungen zwischen der Bevölkerungsmehrheit der melanesischen Ureinwohner und der großen Minderheit der indischstämmigen Fidschianer zu schüren. Am Morgen hatten Soldaten das Haus des Premiers umzingelt und die Regierungsgebäude abgeriegelt.
Nachdem um Regierungsgebäude in der Hauptstadt Suva Truppen aufgezogen waren, sagte Qarase, er stehe praktisch unter Hausarrest. Schwer bewaffnete Soldaten errichteten Straßensperren um die Hauptstadt und beschlagnahmten die Dienstfahrzeuge der Regierungsmitglieder.
Militärischer Druck wird immer größer
Die Polizei wurde von den Soldaten entwaffnet. Die Streitkräfte wollen die Regierung zum Rücktritt zwingen. Der Chef der Streitkräfte, Frank Bainimarama, hatte bereits seit Wochen mit einem Schlag gegen die Regierung gedroht. Er verlangt von Qarase die Rücknahme eines Amnestiegesetzes für die Verschwörer des Putsches im Jahr 2000. Zudem will Bainimarama andere Gesetze rückgängig machen, in denen er eine Bevorzugung der eingeborenen Fidschianer sieht. Qarase lehnte einen Rücktritt weiter ab. Es wäre illegal, unter diesem Druck sein Amt aufzugeben.
Unklarheit herrschte über die Rolle von Präsident Rat Joseph Iloilo. Der Regierungschef sagte, Iloilo stehe auf der Seite der Streitkräfte. Der Präsident wiederum ließ erklären, er billige die Handlungen der Militärs nicht, die gegen die Verfassung und "unsere demokratischen Ideale" verstießen. Neuseeland und Australien verurteilten den Umsturzversuch. Der australische Ministerpräsident John Howard lehnte jedoch die Bitte Qarases nach einer Entsendung von Soldaten ab. Haben die Putschisten Erfolg, wäre es der vierte Umsturz in Fidschi in 19 Jahren. In dem Land leben etwa 900.000 Menschen, jährlich verbringen zudem 400.000 Urlauber ihre Ferien in dem Pazifikstaat.