Gesellschaft 51.700 Vereine in Hessen sorgen für Zusammenhalt

Im Jahr 2025 wurden die Mittel für Brauchtumsförderung den Angaben zufolge auf 320.000 Euro erhöht. (Symbolbild) Foto: Hannes P.
Im Jahr 2025 wurden die Mittel für Brauchtumsförderung den Angaben zufolge auf 320.000 Euro erhöht. (Symbolbild) Foto
© Hannes P. Albert/dpa
Hessens Vereine stärken laut Heimatministerium die Gemeinschaft. Das Land fördert unter anderem Fastnachtstraditionen, das Trachtenwesen und die hessische Mundart.

Von den rund 51.700 eingetragenen Vereinen in Hessen sind die meisten beim Landgerichtsbezirk Frankfurt registriert. Im Bezirk der größten hessischen Stadt, zu dem auch Bad Homburg und Königstein zählen, waren Ende vergangenen Jahres gut 11.480 Vereine im Register eingetragen, wie aus einer Antwort des Heimatministeriums in Wiesbaden auf eine parlamentarische Anfrage des fraktionslosen Landtagsabgeordneten Sascha Herr hervorgeht.

In dem ebenfalls einwohnerstarken Landgerichtsbezirk Darmstadt sind demnach rund 10.030 Vereine aktenkundig. Es folgen die Bezirke Kassel (7.280 Vereine), Gießen (5.448 Vereine) und Limburg (3.803 Vereine). 

Vereine als wichtige Kanäle zur Weitergabe von Werten

"Heimatfeste, Brauchtumspflege und Vereinsleben sind wichtige Säulen für die soziale und kulturelle Stabilität einer Gemeinschaft", erklärte das Heimatmuseum. "Sie stärken die kollektive Identität der Region, fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt und dienen als wichtige Kanäle zur Weitergabe von Werten." Im Jahr 2025 wurden die Mittel für Brauchtumsförderung den Angaben zufolge auf 320.000 Euro erhöht. 

Das Geld soll der hessischen Fastnachtstradition, dem Trachtenwesen und Volkstanz, der hessische Mundart sowie weiteren hessischen Traditionen und Brauchtümer dienen. "Hierzu können auch Projekte im Rahmen der Vereinsarbeit beispielsweise von Heimatvereinen oder Musikkapellen, Schützen- oder Backhausvereinen sowie Kirmesvereinen zählen."

dpa