Forscherteam

Artikel zu: Forscherteam

Fledermäuse

Fledermäuse teilen Beute: Berliner Forscher entdecken komplexes Sozialverhalten

Ein Forscherteam aus Berlin hat bei einer Fledermausart in Mittelamerika ein ungewöhnlich komplexes Sozialverhalten entdeckt. Sogenannte Große Spießblattnasen teilen unter anderem Beute mit ihrem Nachwuchs und anderen Mitgliedern ihrer Gruppe, wie das Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung am Museum für Naturkunde in Berlin am Donnerstag mitteilte. Derartige elterliche Fürsorge, an der sich womöglich sogar Väter beteiligten, sei bei Säugetieren sehr selten.
Proben für Testungen auf das Coronavirus

Diagnostik: Neue Methode testet Patientenproben gleichzeitig auf hunderte Viren

Krankmachende Viren in Patientenproben können künftig schneller identifiziert werden. Ein Forscherteam des Robert-Koch-Instituts (RKI) entwickelte nach Angaben vom Freitag ein neues Verfahren, mit dem Proben auf hunderte verschiedene Viren gleichzeitig untersucht werden können. Bislang werden in der Routinediagnostik vor allem Tests auf Antikörper oder PCR-Tests wie beim Coronavirus verwendet, mit denen jedoch nur gezielt nach einzelnen Viren gesucht und nur eine begrenzte Anzahl von Viren pro Probe getestet werden kann. Das kostet im Zweifel wertvolle Zeit. 
Exoplanet K2-18b (künstlerische Simulation)

Forscher entdecken in Atmosphäre von fernem Planeten "Hinweise" auf Leben

Bei der Suche nach Leben außerhalb unseres Sonnensystems ist ein internationales Forscherteam womöglich einen wichtigen Schritt vorangekommen. Astronomen entdeckten in der Atmosphäre eines fernen Planeten Anzeichen für zwei wichtige chemische Verbindungen, die auf außerirdisches Leben hinweisen könnten, wie aus einer am Donnerstag im Fachmagazin "The Astrophysical Journal Letters" veröffentlichten Studie hervorgeht. Die Schwefelverbindungen seien die vielversprechendsten "Hinweise", dass es tatsächlich Leben auf dem 124 Lichtjahre entfernten Exoplaneten K2-18b gibt. 
Der Berliner Klub Berghain

Rein oder raus: Forscher untersuchen Geheimnis um Einlass in Berliner Technoklubs

Wer bleibt draußen, wer darf rein: Nicht allein der Kleidungsstil entscheidet, wer in die bekannten Berliner Technoklubs eingelassen wird. Ein Forscherteam der Freien Universität Berlin und weiterer Hochschulen hält vielmehr die Ausgewogenheit "zwischen Anpassung und Individualität" für ausschlaggebend, ob es ein Tanzwütiger an den Türstehern vorbei in den Klub schafft.