Finanzen Kommunalschulden von 522 Euro pro Einwohner

Thüringens Kommunen haben hohe Schulden (Illustration). Foto: Uwe Anspach/dpa
Thüringens Kommunen haben hohe Schulden (Illustration). Foto
© Uwe Anspach/dpa
Thüringens Städte, Gemeinden und Kreise haben Schulden von mehr als einer Milliarde Euro - vor allem bei Banken und Sparkassen. 2024 mussten sie sich auch kurzfristig Geld leihen.

Die Verschuldung der Thüringer Städte, Gemeinden und Kreise ist im vergangenen Jahr zurückgegangen. Allerdings mussten vor allem Gemeinden häufiger finanzielle Engpässe kurzfristig überbrücken, wie aus Daten des Statistischen Landesamtes zu den Kommunalfinanzen hervorgeht. Insgesamt lasteten Schulden in Höhe von rund 1,1 Milliarden Euro auf den Kommunen. Das waren auf die Bevölkerung umgerechnet im Schnitt 522 Euro pro Einwohner. 

Nach den Zahlen des Landesamtes sank die Verschuldung im Vergleich zum Jahr davor um 57,4 Millionen Euro oder 5,0 Prozent. Die Schulden der fünf kreisfreien Städte beliefen sich auf 141,3 Millionen Euro - das waren im Schnitt 269 Euro pro Einwohner. 

Günstiger war das Verhältnis bei den 17 Kreisen mit Schulden von insgesamt 314,6 Millionen Euro - dort entfielen auf jeden Einwohner im Schnitt nur 199 Euro. Die größte Last trugen die kreisangehörigen Städte und Gemeinden mit 644,3 Millionen Euro Schulden, durchschnittlich immerhin 407 Euro pro Einwohner. 

Gros der Schulden bei Banken und Sparkassen 

Berücksichtigt sind bei den Zahlen die sogenannten Kernhaushalte, aus denen die Kommunen ihre laufenden Ausgaben bestreiten. Sie verfügen in der Regel auch über Investitionshaushalte, deren Verschuldung bei den Daten nicht berücksichtigt sind. 

Das Gros der Schulen resultierte aus Krediten bei Banken und Sparkassen. Kurzfristige Kredite zum Überbrückungen von Engpässen, sogenannte Kassenkredite, machten nur 34,4 Millionen Euro aus. Diese mussten allerdings Gemeinden und Gemeindeverbände deutlich häufiger in Anspruch nehmen als in der Vergangenheit, ermittelten die Statistiker. Sie stiegen auf dieser Ebene binnen eines Jahres von 2,1 Millionen auf 5,2 Millionen Euro. 

Die Verschuldung des Landes belief sich im Vergleich im vergangenen Jahr auf rund 15,2 Milliarden Euro im Kernhaushalt. Das waren knapp 520 Millionen Euro weniger als im Jahr zuvor, aber immer noch 7.205 Euro pro Einwohner.

dpa