Google wird die kommenden vier Jahre 5,5 Milliarden Euro in den Standort Deutschland investieren. Das bislang größte Investitionsprogramm des Internetriesen für Deutschland umfasst den Bau eines neuen Rechenzentrums in Dietzenbach, kündigte Google-Deutschlandchef Philipp Justus in Berlin an. Das bestehende Datacenter im benachbarten Hanau soll erweitert werden. Außerdem sollen die Google-Standorte in München, Frankfurt und Berlin ausgebaut werden.
Vize-Kanzler Lars Klingbeil (SPD) lobte die Google-Pläne für die Jahre 2026 bis 2029 als "echte Zukunfts-Investitionen in Innovationen, Künstliche Intelligenz, die klimaneutrale Transformation und zukünftige Arbeitsplätze in Deutschland". "Das ist genau das, was wir jetzt brauchen." Google erklärte, das Investitionsprogramm werde "voraussichtlich bis 2029 jährlich rund 9.000 Arbeitsplätze in Deutschland sichern".
"Führender Standort für Rechenzentren in Europa"
Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) sagte: "Wir wollen Deutschland zu einem führenden Standort für Rechenzentren in Europa machen." Das angekündigte Investment von Google zeige, wie attraktiv der Standort Deutschland für digitale Infrastruktur sei.
Boom in der Rhein-Main-Region
Im Großraum Frankfurt befindet sich der große Internetknoten DE-CIX. Über den gigantischen Datenaustauschpunkt können die Betreiber von Rechenzentren riesige Datenmengen ohne Verzögerung übertragen.
Für die neue Anlage in Dietzenbach hat Google ein Konzept erarbeitet, um überschüssige Wärme zu nutzen und wiederzuverwenden. Die Abwärme soll in das Fernwärmenetz der Energieversorgung Offenbach AG (EVO) eingespeist und von den Bürgern genutzt werden. Nach der Inbetriebnahme könne das Rechenzentrum mehr als 2.000 lokale Haushalte mit Warmwasser und Wärme versorgen.
Wollen Sie nichts mehr vom stern verpassen?
Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.
Rhein: Hessen führt das Rennen um die digitale Zukunft an
Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) sagte: "Hessen etabliert sich damit immer stärker als zentrales Drehkreuz der weltweiten digitalen Datenströme." Die aktuelle Investitionswelle vieler Tech-Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet zeige, dass Hessen das Rennen um die digitale Zukunft anführe.
Digitalministerin Kristina Sinemus (CDU) sprach von Hessen als "digitalem Kraftzentrum Europas". Die Landesregierung werde im kommenden Sommer ihre regionale Rechenzentrumsstrategie vorstellen.