Knapp 20 Prozent der Rentnerinnen und Rentner in Deutschland beziehen im Monat weniger als 500 Euro. Das geht aus einer Antwort des Bundessozialministeriums auf eine Anfrage des AfD-Abgeordneten René Springer hervor, die der Nachrichtenagentur dpa vorliegt.
Rund 3,4 Millionen Empfängerinnen und Empfänger bekamen demnach Ende 2020 weniger als 500 Euro, was 19,8 Prozent entspricht. Knapp die Hälfte (49,5 Prozent) der Renten lag den Angaben zufolge bei unter 1000 Euro im Monat. Besonders viele kleine Renten werden im Westen und an Frauen gezahlt.
Darum bekommen viele Deutsche so wenig Rente ausgezahlt
Das Ministerium erklärt in seiner Antwort, dass eine niedrige Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung wenig über das Gesamteinkommen im Alter aussage. Kleine Renten ergäben sich vor allem aus sehr kurzen Beitragszeiten, etwa durch "kurze Erwerbsbiografien, wie sie früher in den alten Bundesländern bei Frauen oft vorkamen" oder auch durch den Wechsel des Versichertenstatus von der gesetzlichen Rentenversicherung in die Beamtenversorgung. Laut einem Alterssicherungsbericht der Regierung kämen geringe Renten "viel häufiger" in Haushalten mit hohen Einkommen vor.
Insgesamt gibt es in Deutschland etwa 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner. Darunter fallen nicht nur Altersrentner, sondern auch Menschen, die Hinterbliebenen- oder Erwerbsminderungsrente beziehen.