Viel Wasser trinken
Natürlich: Täglich sollte man ungefähr zwei bis drei Liter Wasser trinken! Aber bei dieser Hitze können es auch ruhig deutlich mehr sein.
Es ist unbedingt notwendig, regelmäßig und viel zu trinken. Das Motto muss jetzt lauten: Vor dem Durst trinken! Und vor allem Wasser! Idealerweise versetzt man das Wasser mit Fruchtsaft, so dass auch der Haushalt an Salzen und Magnesium wieder aufgefüllt wird. Beim Schwitzen gehen diese nämlich ebenso verloren.
Die Getränke sollten auf keinen Fall eiskalt sein oder mit Eiswürfeln getrunken werden. Dies erfrischt zwar, kurbelt aber die körpereigene Wärmeproduktion wieder an. Die Konsequenz ist, dass die Hitze noch unerträglicher wird.
Alkohol vermeiden
Verzichten Sie auf Alkohol, auch wenn er noch so gut schmeckt. Ein kühles Bier löscht zwar kurzfristig den Durst, entzieht dem Körper aber noch mehr Flüssigkeit. Dies belastet den Körper stark und führt zu Erschöpfung und Müdigkeit.
Die Sommerwärme verstärkt auch die Wirkung des Alkohols. Der Kater am nächsten Morgen wird garantiert größer als erwartet ausfallen.
Wurstbrötchen in die Kühltasche
Transportieren Sie Wurstbrötchen und Salat unbedingt in einer Kühltasche! Die Alternative zur Kühltasche sind der Restaurantbesuch und der Pizza-Service.
Bei hohen Temperaturen können Fleisch- und Milchprodukte leicht verderben. Mikroorganismen, die Krankheiten erregen, wachsen umso schneller und es bilden sich Erreger (etwa Salmonellen), die zu Durchfällen, Erbrechen oder Kreislaufbeschwerden führen. Aufgrund von Kontrollen in der Gastronomie ist die Lebensmittelhygiene hier sehr hoch und die gesundheitlichen Gefahren entsprechend niedrig.
Leichte Kost für die Grillparty
Passen Sie Ihre Essgewohnheiten den hohen Temperaturen an! Ideal sind kleine Mahlzeiten, die aus Obst, Gemüse, Geflügel oder Fisch bestehen. Falls Sie eine Grillparty machen, verzichten Sie lieber auf Steak und Bratwurst. Bei der Hitze liegen diese nur schwer im Magen. Legen Sie stattdessen Lachs oder Zucchinispieße auf den Grill.
Auch wenn die Hitze noch so unangenehm ist, verzichten Sie niemals darauf etwas zu essen. Ebenso wie Wasser braucht der Körper Mineralien und Ballaststoffe, sonst machen Sie ganz schnell schlapp.
Gehen Sie es ruhiger an
Auch wenn es wirklich schwer fällt, gehen Sie es lieber ruhig an! Trinken Sie viel Wasser und stellen sich in den Schatten! Sport und Bewegung stärken Herz und Kreislauf, können aber bei großer Hitze eine starke körperliche Belastung sein.
Aufenthalt im Freien einschränken
Wer bei großer Hitze draißen unterwegs ist, sollte sich an den Ozonwerten orientieren. Diese geben an, wie hoch die Luft mit Schadstoffen belastet ist. Der Grenzwert liegt bei 180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Sollte der aktuelle Ozonwert über dem Grenzwert liegen, ist der Aufenthalt im Freien nicht mehr unbedenklich. Beschwerden wie Kopfschmerzen treten schnell auf.
Medikamente prüfen
Falls Sie auf die Einnahme von Medikamenten nicht verzichten können, sprechen Sie mit dem Arzt über die Dosierung. Ansonsten überlegen Sie, ob Schatten und eine Flasche Wasser die bessere Lösung sind.
In der Sommerhitze ist die Einnahme von Medikamenten problematisch. Durch die Wärme kann sich die Dosierung ändern und damit zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Beispielsweise können blutdrucksenkende Mittel in Kombination mit Wärme den Blutdruck zusätzlich senken. Die Folge können eine Ohnmacht oder ein Kreislaufkollaps sein.
Immer mit Sonnenschutz
Auch wenn Sie braun werden wollen, tragen Sie immer Sonnenschutz auf! Krebsrote Haut ist ungesund, führt zu Hautkrebs und sicherlich nicht zur angesagten Sommerbräune. Tun Sie sich selbst einen Gefallen und vermeiden Sie die Schmerzen, die mit einem Sonnenbrand einhergehen!
Den Kopf nicht vergessen
Setzen Sie also sofort einen Hut oder ein Basecap auf! Wer ungeschützt bei dieser Hitze in der direkten Sonne steht, muss sich nicht über Kopfschmerzen wundern. Durch einen Hut vermeiden Sie, dass die Hitze Ihnen auf den Kopf schlägt.
Erste Hilfe im Notfall
Wenn Hitze und Wasserverlust zu hoch sind, macht der Körper schlapp. Sonnenstich, Hitzeerschöpfung und Hitzschlag sind keine Seltenheit. Da hilft kein eiserner Wille mehr sondern nur noch sofortiges Handeln. Keine eiskalten Getränke! Gehen Sie sofort in den Schatten und legen sich hin. Verschaffen Sie sich Kühlung.
Treten Schwindel, heißer Kopf und Übelkeit erst nach dem Aufenthalt in der Sonne auf, haben Sie sicherlich eine Sonnenstich. Als erste Maßnahme hilft hier: Hinlegen und Stirn und Nacken kühlen.
Die Symptome von Hitzeerschöpfung sind viel drastischer: rote bis aschgraue Haut, die dennoch kalt ist sowie starkes Herzklopfen, Kopfschmerzen und Schwindel. Um weit Schlimmerem vorzubeugen, legen Sie sich sofort in den Schatten. Trinken Sie salzhaltige Getränke! Nehmen Sie keine Aspirin, denn das verstärkt nur das Hitzegefühl.