
Die Herzklappen
Der Aufbau des Herzens mit seinen vier Hohlräumen erfordert einen strikten Einbahnstraßen-Verkehr für das Blut. Verengungen oder Rückstrom reduzieren die Leistung des Herzens. Aus dem Körper strömt das Blut zunächst in den rechten Vorhof und von dort durch die Trikuspidalklappe in die rechte Kammer. Beim nächsten Schlag öffnet sich die Pulmonalklappe und lässt das Blut in die Lungenarterie strömen. Es passiert die Lunge und gelangt dann zum linken Vorhof. Sobald sich das Herz entspannt, strömt das Blut durch die Mitralklappe in die linke Kammer, wo es beim nächsten Schlag durch die Aortenklappe mit Hochdruck in die Hauptschlagader (Aorta) fließt. Häufige Störungen an den Klappen sind Stenosen – Verengungen, die zum Anstauen von Blut führen, oder Undichtigkeiten, die einen Rückstrom bewirken. Insbesondere die Mitral- und Aortenklappe sind betroffen, da sie hohem Druck ausgesetzt sind. Klappenschäden können durch Fehlbildung oder Verschleiß, aber auch durch Infektionen hervorgerufen werden. Die Technik des Klappenersatzes reicht von minimalinvasiven Reparaturen der Klappensegel bis hin zum Komplettaustausch der Klappe.
Der Aufbau des Herzens mit seinen vier Hohlräumen erfordert einen strikten Einbahnstraßen-Verkehr für das Blut. Verengungen oder Rückstrom reduzieren die Leistung des Herzens. Aus dem Körper strömt das Blut zunächst in den rechten Vorhof und von dort durch die Trikuspidalklappe in die rechte Kammer. Beim nächsten Schlag öffnet sich die Pulmonalklappe und lässt das Blut in die Lungenarterie strömen. Es passiert die Lunge und gelangt dann zum linken Vorhof. Sobald sich das Herz entspannt, strömt das Blut durch die Mitralklappe in die linke Kammer, wo es beim nächsten Schlag durch die Aortenklappe mit Hochdruck in die Hauptschlagader (Aorta) fließt. Häufige Störungen an den Klappen sind Stenosen – Verengungen, die zum Anstauen von Blut führen, oder Undichtigkeiten, die einen Rückstrom bewirken. Insbesondere die Mitral- und Aortenklappe sind betroffen, da sie hohem Druck ausgesetzt sind. Klappenschäden können durch Fehlbildung oder Verschleiß, aber auch durch Infektionen hervorgerufen werden. Die Technik des Klappenersatzes reicht von minimalinvasiven Reparaturen der Klappensegel bis hin zum Komplettaustausch der Klappe.
© Bettina Müller / stern