
Der Herzmuskel
Die Arbeitsmuskulatur des Herzens ist auf Rastlosigkeit optimiert – sie benötigt keine Erholungsphasen wie der Skelettmuskel, sondern arbeitet pausenlos und rhythmisch. Man könnte vermuten, dass ein Muskel wenig störungsanfällig sei. Doch auch er ist bedroht, zum Beispiel durch eine Entzündung, die Myokarditis. Eine der häufigsten chronischen Erkrankungen der Inneren Medizin überhaupt ist die Herzinsuffizienz – der Zustand, in dem die Pumpleistung des Herzmuskels nicht mehr ausreicht, um den Körper angemessen mit Blut zu versorgen. Bei bis zu 90 Prozent der Betroffenen ist der Grund eine Funktionsstörung des Herzmuskels selbst. Sehr häufig geht sie auf Vorerkrankungen wie die Chronische ischämische Herzkrankheit zurück, es kommen aber auch viele andere Gründe infrage, etwa Medikamentennebenwirkungen oder langjährige Schlafstörungen. Damit gehört die Herzinsuffizienz zu den bedeutendsten Zivilisationskrankheiten überhaupt – aber gleichzeitig auch zu jenen, denen sich mit einem gesunden Lebensstil besonders gut vorbeugen lässt.
Die Arbeitsmuskulatur des Herzens ist auf Rastlosigkeit optimiert – sie benötigt keine Erholungsphasen wie der Skelettmuskel, sondern arbeitet pausenlos und rhythmisch. Man könnte vermuten, dass ein Muskel wenig störungsanfällig sei. Doch auch er ist bedroht, zum Beispiel durch eine Entzündung, die Myokarditis. Eine der häufigsten chronischen Erkrankungen der Inneren Medizin überhaupt ist die Herzinsuffizienz – der Zustand, in dem die Pumpleistung des Herzmuskels nicht mehr ausreicht, um den Körper angemessen mit Blut zu versorgen. Bei bis zu 90 Prozent der Betroffenen ist der Grund eine Funktionsstörung des Herzmuskels selbst. Sehr häufig geht sie auf Vorerkrankungen wie die Chronische ischämische Herzkrankheit zurück, es kommen aber auch viele andere Gründe infrage, etwa Medikamentennebenwirkungen oder langjährige Schlafstörungen. Damit gehört die Herzinsuffizienz zu den bedeutendsten Zivilisationskrankheiten überhaupt – aber gleichzeitig auch zu jenen, denen sich mit einem gesunden Lebensstil besonders gut vorbeugen lässt.
© Bettina Müller / stern