
Das Erregungsleitungssystem
Es ist verantwortlich für den Herzrhythmus. Das Metronom des Herzens besteht nicht aus Nerven-, sondern aus spezialisierten Muskelzellen. Primärer Schrittmacher ist der Sinusknoten. Er sitzt in der Wand des rechten Vorhofs an der Einmündung der oberen Hohlvene und gibt einen Grundrhythmus von 60 bis 80 Schlägen pro Minute vor. Über Faserbündel breitet sich der Impuls aus. Ein zweiter Knoten, der Atrioventrikularknoten (AV-Knoten), sorgt für eine verzögerte Weiterleitung von den Vorhöfen zu den Kammern, damit die Pumpwelle das Blut gerichtet befördern kann. Die Herzklappen verhindern, dass es zurückschwappt. Der AV-Knoten kann bei Ausfall des Sinusrhythmus als Ersatzschrittmacher fungieren, produziert dann aber einen deutlich niedrigeren Puls. Wenn der Sinusrhythmus nicht eingehalten wird, spricht man von einer Herzrhythmusstörung – die in den Vorhöfen allerdings deutlich harmloser ist als in den Kammern. Im breiten Spektrum der Rhythmus-Anomalien reichen die Behandlungen daher von Beobachten bis hin zur Schrittmacher-Implantation.
Es ist verantwortlich für den Herzrhythmus. Das Metronom des Herzens besteht nicht aus Nerven-, sondern aus spezialisierten Muskelzellen. Primärer Schrittmacher ist der Sinusknoten. Er sitzt in der Wand des rechten Vorhofs an der Einmündung der oberen Hohlvene und gibt einen Grundrhythmus von 60 bis 80 Schlägen pro Minute vor. Über Faserbündel breitet sich der Impuls aus. Ein zweiter Knoten, der Atrioventrikularknoten (AV-Knoten), sorgt für eine verzögerte Weiterleitung von den Vorhöfen zu den Kammern, damit die Pumpwelle das Blut gerichtet befördern kann. Die Herzklappen verhindern, dass es zurückschwappt. Der AV-Knoten kann bei Ausfall des Sinusrhythmus als Ersatzschrittmacher fungieren, produziert dann aber einen deutlich niedrigeren Puls. Wenn der Sinusrhythmus nicht eingehalten wird, spricht man von einer Herzrhythmusstörung – die in den Vorhöfen allerdings deutlich harmloser ist als in den Kammern. Im breiten Spektrum der Rhythmus-Anomalien reichen die Behandlungen daher von Beobachten bis hin zur Schrittmacher-Implantation.
© Bettina Müller / stern