"Manchmal finden wir eine tote Kakerlake. Wenn's dumm läuft auch mal eine lebende", sagt Karolin Försterling. Sie arbeitet seit sechs Jahren in der Lebensmittelüberwachung. "Wir sind nie angemeldet", erklärt die gelernte Konditormeisterin. "Das würde ja auch keinen Sinn machen." Ein Team des ZDF begleitet sie für die Reportage "Küchenkontrolle" auf ihren Besuchen – und zeigt die teilweise unhaltbaren Zustände in deutschen Küchen, Restaurants, Bäckereien und sonstigen Lebensmittel-Betrieben.
"Das Ekligste, was ich gesehen habe, war gleich am Anfang", erzählt Försterling. "In einer Metzgerei war der Fleischwolf total blau verschimmelt, aus den Steaks kamen die Maden gekrochen." Doch in den überwiegenden Fällen, die beanstandet werden, handele es sich um Mängel, die durch die Betriebsblindheit der Betreiber verursacht würden: fettige Dunstabzugshauben, falsch gelagerte Lebensmittel – Alltag als Kontrolleur.
Weniger harmlos waren die Zustände beim Fleischbetrieb Wilke in Twistetal in Hessen. Der Betrieb wurde 2019 wegen Listerien geschlossen. Unhaltbare hygienische Mängel sollen dort geherrscht haben. Der ehemalige Lebensmittelkontrolleur Franz-Josef Woll schaut sich die inzwischen stillgelegten Maschinen an. "Wenn sie einmal Listerien haben, verteilt sich das über den ganzen Maschinenpark", erklärt er. Verschimmelte Teile sind noch heute in den Hallen zu finden. "Das hätte auch den Kontrolleuren auffallen und es hätte monatlich kontrolliert werden müssen", sagt er. Doch die Lebensmittelkontrolle habe versagt.

Deutschlandweit fehlen 1000 Kontrolleure
2018 sind in Deutschland nur 42 Prozent der Betriebe kontrolliert worden. Eine höhere Frequenz scheiterte meist an Personalmangel. 2500 Kontrolleure überwachen 1,2 Millionen Betriebe. Nach Angaben des Bundesverbandes der Lebensmittelkontrolleure fehlen deutschladweit 1000 Kontrolleure. Angesichts der klammen Kassen in den Kommunen blieben die Stellen unbesetzt. Die Folge: Immer mehr Betriebe bleiben ohne Kontrolle. Dabei können Lebensmittel aus verschmutzten Küchen krank machen.
Die Reportage des ZDF zeigt auf, wie wichtig Lebensmittelkontrolleure sind. Doch was können Verbraucher tun, um Missstände zu erkennen? Die Erkenntnis: reichlich wenig. Weder dem Ei im Supermarkt noch vielen Restaurants sieht man eventuelle Hygienemängel an. Essen bleibt Vertrauenssache.
Die ZDF-Reportage "Küchenkontrolle! Unterwegs mit Lebensmittelprüfern" läuft am Sonntag um 17.55 Uhr