Gut zu wissen Kann man allein durch Kälte krank werden?

Frau im Bett putzt sich die Nase
"Zieh dich warm an, sonst wirst du noch krank" – diesen Rat dürfte wohl jeder schon einmal gehört haben. Doch stimmt es tatsächlich, dass man sich erkältet, wenn man sich zu lange im Freien aufhält?

Im Freien fallen die Temperaturen – vielerorts auf zweistellige Minusgrade. Im Haus wird fleißig gehustet, geschnieft und geniest. Im Winter greifen Erkältungen um sich. Ist daran auch die Kälte schuld? Und riskiert man einen Schnupfen, wenn man sich nicht warm genug anzieht oder den Schal vergisst?

Für Mediziner ist der Fall klar: Erkältungen werden durch Viren verursacht. Bislang konnte noch nicht bewiesen werden, dass Kälte allein einen Schnupfen auslösen kann. Jedoch kann Kälte einen Infekt begünstigen – nämlich dann, wenn der Körper ohnehin schon gegen Krankheitserreger ankämpft und Kälte das Immunsystem zusätzlich belastet.

Dass Erkältungen im Winter gehäuft auftreten, ist wahrscheinlich einem anderen Grund geschuldet: In der kalten Jahreszeit herrscht eine erhöhte Ansteckungsgefahr, denn Menschen halten sich bevorzugt in beheizten und schlecht gelüfteten Räumen auf. Das ist eine ungünstige Kombination, in zweierlei Hinsicht: Zum einen trocknet die Wärme die Nasenschleimhäute aus und macht sie somit durchlässiger für Keime. Zum anderen können sich Erreger in geschlossenen Räumen durch Tröpfcheninfektion leicht ausbreiten. "Menschenansammlungen in Kombination mit einer schlechteren Belüftung erhöhen zweifelsfrei die Ansteckungsgefahr", schreibt dazu die "Pharmazeutische Zeitung".

Was schützt vor einer Erkältung?

Zum Schutz vor einer Erkältung muss also niemand auf Winterspaziergänge verzichten – im Gegenteil. Mediziner empfehlen gesunden Menschen, auch im Winter rauszugehen, sich viel zu bewegen und dabei auf passende Kleidung zu achten. Auch eine abwechslungsreiche und nährstoffreiche Ernährung kann das Immunsystem unterstützen und auf diese Weise helfen, Erkältungen vorzubeugen.

Und für den Fall, dass es einen doch erwischt hat: Viel trinken hilft, den Schleim in den Atemwegen zu lösen und abzuhusten. Am besten eignen sich Wasser und Tee. Außerdem ist es sinnvoll, seinem Körper Ruhe und Zeit zu gönnen, sodass er die Erreger effektiv bekämpfen kann. Und dazu zählt: Alltagsaufgaben abgeben, Stress reduzieren, Ruhepausen und viel Schlaf.

stern Logo
stern Logo
So sinnlos sind antibakterielle Sprays und Gele
ikr

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos