Lexikon Kneipp-Therapie und Saunagänge

Wie kann man die Beinwickel nach Kneipp Zuhause nachmachen? Und welche Zusätze sollte man verwenden? Das Lexikon zeigt wichtige Hilfsmittel für Kneipp-Therapie und Saunagänge.

Badezusätze

Baldrian, Melisse und Lavendel werden in der Kneippbehandlung bei nervöser Unruhe und Schlaflosigkeit eingesetzt, Eukalyptus bei beginnenden Infekten, Rosmarin bei Muskelschmerzen, Wacholder bei rheumatischen Beschwerden. Vorsicht: Pflanzenzusätze können allergische Reaktionen auslösen

Bürsten

Für das Trockenbürsten der Haut eignen sich Bürsten aus Naturfaser (am besten mit langem abnehmbarem Stiel), die es in Drogerien, Apotheken oder Fachgeschäften für medizinische Artikel gibt

Essigwasser

Für Waschungen und Wickel wird bei Kneipptherapien unter anderem kaltes Essigwasser verwendet. Die Mischung: Einen Teil Obstessig (etwa aus dem Supermarkt) auf drei Teile Wasser geben

Gießhandstück

Wer sich Kneippsche Güsse zu Hause verabreichen will, besorgt sich am besten im Sanitärgeschäft oder in einer spezialisierten Apotheke ein so genanntes Gießhandstück als auswechselbaren Aufsatz für die Dusche. Daraus rinnt das Wasser weich und mit wenig Druck über den Körper

Heublumensack

In manchen Kneippkliniken werden die Heublumensäcke noch selbst hergestellt: Im Sebastianeum in Bad Wörishofen etwa füllen die Therapeuten Heublumen in handgenähte Leinensäcke und erwärmen sie in einem großen Dampftopf, bevor sie sie den Patienten auflegen. Einen Heublumensack gibt es aber auch fertig in Apotheken oder Drogerien zu kaufen. Man erwärmt ihn am besten über kochendem Wasser (etwa in einem Kartoffeldämpfer), lässt ihn abkühlen (sonst besteht Verbrennungsgefahr!) und legt ihn dann für rund eine Stunde zur Linderung von Schmerzen auf die Haut. Darüber kommt ein Wickel mit Zwischentuch und Wolltuch. Der Sack lässt sich auch direkt in heißem Wasser erhitzen - muss dann aber sehr sorgfältig ausgedrückt werden

Kneippstrümpfe

Statt Waden- und Beinwickeln kann man zu Hause auch so genannte Kneippsche Nasse Strümpfe verwenden, die es unter anderem in Apotheken gibt. Ein Innenstrumpf aus Leinen wird nass angezogen und ein trockener Überstrumpf aus Schurwolle darüber gestreift

Saunaaufguss

Bei einem Saunaaufguss wird ein wenig reines Wasser oder Wasser mit ätherischen Ölen (Latschenkiefer oder Fichtennadel) auf die heißen Ofensteine gegossen und der Dampf mit einem Handtuch in der Luft verteilt. Ein Aufguss erhitzt die Haut noch stärker - ist aber für die gesunde Wirkung eines Saunabades keineswegs notwendig

Wickeltücher

Wickel bestehen aus drei Schichten: einem Innentuch aus grobem Leinen, das angefeuchtet und auf die Haut gelegt wird, einem Zwischentuch aus Leinen oder Baumwolle und einer äußeren Umhüllung, zum Beispiel einem Woll- oder Flanelltuch. Es gibt in der Apotheke oder im Versandhandel unterschiedliche Wickel-Fertigsets, es können aber auch Geschirr-, Bett- und Frotteetücher verwendet werden

Wickelzusätze

Das innere Wickeltuch kann etwa in Heublumen-, Kamillen-, Eichenrinden- oder Essigwasser getaucht werden oder mit Lehm oder Quark bestrichen werden

print

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos

Mehr zum Thema